Hauraton startet Hochschulprogramm HESP
25.05.2018
Wissenstransfer für Studierende mittel- und osteuropäischer Hochschulen
Hauraton fördert akademischen Branchennachwuchs. Das neue HAURATON EUROPEAN STUDENT PROGRAM – kurz HESP – erlebt vom 18. bis zum 21. April 2018 seine Gründungs- und Auftaktveranstaltung am Stammsitz des Unternehmens in Rastatt. Der Entwässerungstechnologe aus Süddeutschland versammelt dazu erstmalig Studierende und Professoren bautechnischer Fakultäten aus insgesamt acht mittel- und osteuropäischen Ländern. Bei der ersten Veranstaltung sind aktuell 22 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Kroatien, Slowenien, Serbien, der Slowakei und Bulgarien dabei.
„Die Stipendiaten der ersten Runde unseres neuen Förderprogramms haben sich in einem mehrstufigen Auswahlverfahren direkt an ihren Hochschulen qualifiziert“, sagt Senior Export Manager Ulrich Krause, der bei Hauraton die Gründung von HESP initiiert und das Konzept erstellt hat. „Das Interesse an Fachwissen über Entwässerung ist nicht nur in diesen Ländern extrem hoch und es gibt großen Bedarf hinsichtlich eines fundierten Erfahrungsaustauschs und dem Knowhow-Erwerb.“
Vor diesem Hintergrund entstand die Idee, in Kooperation mit den Hochschulen eine Plattform ins Leben zu rufen, die Studierenden höherer Semester gezielt Vorträge, Exkursionen und Praxis-Workshops anbietet. Damit eng verbunden sind vor allem aber auch Wissenstransfer und Vernetzungsmöglichkeiten unter den Fachleuten von heute und morgen.
Krause, der für die Entwicklung des mittel- und osteuropäischen Markts bei Hauraton verantwortlich zeichnet, resümiert: „Kontakte und Expertise müssen grenzüberschreitend entwickelt werden, denn professionell durchgeführte und erfolgreiche Entwässerungsprojekte brauchen hohe, international gültige Standards in allen Ländern.“
Die Gruppe der 22 High Potentials, die jetzt gemeinsam mit ihren Dozenten nach Deutschland eingeladen ist, hat bereits an den heimischen Fakultäten – zumeist mit der Ausrichtung Tiefbau – im Rahmen von HESP eine Fachvorlesung in ihrer jeweiligen Muttersprache gehört. Außerdem wurde ein technischer Fragebogen in englischer Sprache beantwortet.
In Rastatt erwartet die künftigen Ingenieure neben Werksführungen, Seminaren, Workshops und Gesprächen mit den deutschen Experten ein praxisorientiertes Programm, u.a. zu Herausforderungen im Rinneneinbau oder komplexen Hydraulikberechnungen.
Marcus Reuter, geschäftsführender Gesellschafter von Hauraton, betont: „Mit HESP und der Förderung hoffnungsvoller Akademiker unserer Branche schaffen wir eine Plattform für den Experten-Nachwuchs und stärken auch in mittel- und osteuropäischen Ländern das für unsere Umwelt so wichtige Bewusstsein für erstklassige Entwässerungstechnologie. Die Entwicklung professioneller Kontakte ist gleichfalls für unser Engagement in den Ländern ein Gewinn.“
Eine Initiative wie HESP ist bisher in Fachkreisen einmalig. Hauraton wird das zweite HESP-Förderprogramm bereits vom 23. bis zum 26. Mai in Rastatt durchführen. Der technische Content für die Stipendiaten der ausländischen Hochschulen wird von Krasimir Savov, langjähriger internationaler technischer Berater bei Hauraton, zusammengestellt. Über die Teilnahme erhalten die Studierenden ein HESP-Zertifikat am Ende des Studienaufenthaltes.
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green
Kontakt
HAURATON GmbH & Co. KG
Petra Pahl
Pressekontakt
Werkstraße 13
76437 Rastatt
Deutschland
Telefon:
+49 7222 958-154
Fax:
+49 7222 958-28 154