Hausanschluss-Liner gesucht: passgenau, faltenfrei und dicht
06.12.2005
Passgenauigkeit, Faltenfreiheit und Dichtheit: Der aktuelle IKT-Warentest "Hausanschluss-Liner" zeigt, welche Liner diese Netzbetreiber-Wünsche erfüllen – und welche nicht. Das Notenspektrum reicht von "SEHR GUT" bis "MANGELHAFT". Aber selbst der Spitzenreiter ist nicht immer ganz frei von Fehl und Tadel. Die Sanierung von Hausanschlüssen wird immer wichtiger. Bei hohem Fremdwasser-Anteil macht die teure Sanierung öffentlicher Kanäle nur dann wirklich Sinn, wenn auch die privaten Leitungen saniert werden. Aber auch Gesetze und Normen erfordern dichte Anschlusskanäle, so z.B. §45 NRW-Bauordnung und DIN 1986. Hausanschluss-Kanäle stellen eine Reihe technischer Herausforderungen an die Sanierung mit Schlauchlinern. Sie haben viel geringere Durchmesser als die öffentlichen Sammelleitungen, i.d.R. DN 150. Oft weisen sie enge Bögen auf, bis hin zu 90°-Abwinklungen. Die Zugänglichkeit ist zudem in vielen Fällen weitaus eingeschränkter als im öffentlichen Bereich. Weiterhin zeigen zahlreiche Praxisuntersuchungen des IKT, dass ihre Schadensquote deutlich über der "großer" Kanäle liegt, nämlich bei mehr als 70%.Daher wollten das NRW-Umweltministerium und 14 Kanalnetzbetreiber mehr über die Eignung von Schlauchlinern zur Hausanschluss-Sanierung erfahren. Sie beauftragten gemeinsam das IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur mit dem Warentest "Hausanschluss-Liner". In zehn Arbeitskreissitzungen erarbeiteten die 14 Netzbetreiber gemeinsam mit dem IKT das Prüfprogramm, wählten die Testkandidaten aus und bewerteten abschließend die Testergebnisse. Diese liegen nun vor und stehen unter www.ikt.de zum Download bereit.
Im Einzelnen haben die IKT-Tester folgende acht Schlauchliner bewertet:
- BendiLiner, EasyLiner GmbH
- Brawoliner-Fix, KOB KG
- DrainLiner, epros GmbH
- DrainPlusliner, epros GmbH
- Flex-Liner, ALOCIT Chemie GmbH
- Konudur Homeliner, MC Bauchemie Müller GmbH & Co. KG
- ProFlex Liner (Prototyp), VFG AG
- SoftLiner, EasyLiner GmbH
Zwei weitere Linerhersteller lehnten es ab, sich dem Warentest zu unterziehen.
Versuchsaufbau
Für den Warentest haben die IKT-Tester Anschlusskanäle mit definiert eingebrachten Schäden im IKT-Großversuchsstand aufgebaut. Hierbei unterschieden sie zwei Anwendungsfälle:
- "Standardsituation": Steinzeugkanal DN 150 mit mehreren Bögen und Schäden, Sanierung über eine ebenerdige Revisionsöffnung
- "Extremsituation": Steinzeugkanal DN 150 mit Dimensionswechsel und Werkstoffübergang auf einen PVC-Kanal DN 125 sowie mehreren Bögen und Schäden, Sanierung über eine Revisionsöffnung an einer Falleitung
Gesamtergebnis
Testsieger ist der "Brawoliner-Fix" der Firma KOB mit der Gesamtnote "GUT" in der Standardsituation und "SEHR GUT" in der Extremsituation. Schlusslichter sind der "Flex-Liner" der ALOCIT Chemie GmbH und der "ProFlex Liner" der VFG AG, von dem der Hersteller allerdings nur einen Prototypen ins Rennen schickte.
Es zeigt sich, dass alle Testkandidaten die Funktionsfähigkeit beschädigter Hausanschluss-Kanäle verbessern. Sie können selbst bei stark bogengängigen Kanalverläufen eingesetzt werden. Allerdings enttäuschen zahlreiche Liner bei der überaus wichtigen Dichtheitsprüfung. Nur drei der acht getesteten Liner sind hier "GUT" und besser.
Ungleichmäßige Qualität
Alle Schlauchliner zeigen Schwankungen in den Linereigenschaften. Diese Schwankungen haben die IKT-Tester sowohl über dem Umfang der Liner, z.B. bei der Wanddickenmessung, als auch über die Linerlänge, z.B. bei der Dichtebestimmung, festgestellt. Auch die Ergebnisse der Dichtheitsprüfungen nach APS-Richtlinie unterstreichen die ungleichmäßige Qualität der Liner. Die Streuung der Ergebnisse führt teilweise sogar zu scheinbaren Widersprüchen in den Testergebnissen. So schneidet der "Brawoliner-Fix" aufgrund dieser Schwankungen bei dem Anwendungsfall Extremsituation ("SEHR GUT") besser ab als im Anwendungsfall Standardsituation ("GUT").
Betriebsbelastungen von geringem Einfluss
Die im Test aufgebrachten Belastungen aus HD-Reinigung und mechanischer Reinigung (Spiralmaschine mit unterschiedlichen Aufsätzen) zeigen keinen erkennbaren Einfluss auf die Liner-Qualität. Die Streuung der Materialeigenschaften dominiert offensichtlich die Ergebnisse der Dichtheitsprüfungen. Infolge der Belastungen wird in der Regel lediglich die Innenfolie aufgerauht oder stellenweise beschädigt. Veränderungen des Trägermaterials stellten die IKT-Tester nicht fest.
Zielkonflikt zwischen Funktionsfähigkeit und Dichtheit
Fast alle getesteten Schlauchliner erzielen bei der Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit bessere Ergebnisse als bei der Dichtheit. Eine Sanierung ist gut gelungen, wenn der Liner keine oder nur geringe Falten und Kanten aufweist. Um dies zu erreichen, muss das Linermaterial gerade in Bögen eine ausreichende Flexibilität besitzen. Diese Flexibilität kann allerdings der Dichtheit des Materials entgegenstehen.
Besonders deutlich wurde dies im Test, als einige Lineranbieter für die Sanierung der Standard- und der Extremsituation unterschiedliche Schlauchliner einsetzten. So zeigen die ausschließlich in der Extremsituation verwendeten "DrainPlusliner" und "BendiLiner" in Bögen erheblich weniger Falten als die im Standardfall benutzten "DrainLiner" und "SoftLiner". Weniger Falten führten hier jedoch zu deutlichen Einbußen bei der Dichtwirkung und somit zu einem schlechteren Gesamtergebnis.
Alle weiteren Informationen zu den Untersuchungen des IKT sowie den Ergebnissen erhalten Sie unter: www.ikt.de
Kontakt:
IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-0
E-Mail: info@ikt.de
Web: www.ikt.de
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
IKT - Institut für unterirdische Infrastruktur
45886 Gelsenkirchen
Telefon:
0209 17806-0
Fax:
0209 17806-88