Hausanschlussleitungen in Ahlen sohlengleich eingebunden - Formteil von Funke macht´s möglich
02.12.2016
Im Auftrag der Ahlener Umweltbetriebe Stadtentwässerung und Straßenbau hat die Gröschler Bauprojekt GmbH aus Gütersloh die Mischwasserkanalisation im Bereich Kurze Straße, Stiege, Bredestraße und Schulstraße im Ahlener Ortsteil Vorhelm erneuert. Während in die sanierungsbedürftige Leitung in der Schulstraße ein Schlauchliner in einem grabenlosen Verfahren eingezogen wurde, verlegten die Tiefbauer in den anderen Straßen CONNEX-Kanalrohre von der Funke Kunststoffe GmbH.
Neben den guten Werkstoffeigenschaften trug insbesondere das umfangreiche Formteileprogramm zu der Entscheidung für das Kanalrohrsystem aus PVC-U bei: Aufgrund der geplanten Aufdimensionierung der Nennweiten mussten die vorhanden Hausanschlussleitungen unter Kämpferniveau in den neuen Mischwasserkanal eingebunden werden.
Mit dem CONNEX-VARIO-Abzweig stellte Funke das ideale Formteil zur Verfügung, mit denen diese Anschlüsse sohlengleich hergestellt werden konnten. Auch weitere Produkte aus dem Vollsortiment von Funke wie zum Beispiel HS®-Kanalrohre, zwei 400er Schachtbauwerke sowie die VPC®-Rohrkupplung konnten ebenfalls zu einem zügigen und reibungslosen Bauablauf beitragen.
Größere Nennweiten für drei Kanäle
Bei einer im Rahmen des Abwasserbeseitigungskonzeptes der Stadt Ahlen durchgeführten Kamerabefahrung waren Schäden an Teilen der örtlichen Mischwasserkanalisation deutlich geworden. Vier Straßenzüge waren betroffen: Die in den 1960er Jahren im Bereich Kurze Straße, Stiege, Bredestraße und Schulstraße verlegten Betonrohre Eiprofil DN 300/450 wiesen bauliche Mängel auf, die eine Sanierung erforderlich machten.
„Darüber hinaus lagen aber auch neue hydraulische Anforderungen vor, die eine Vergrößerung der Nennweiten erforderlich machten“, erläutert M. Sc. Dipl.-Ing. Robert Reminghorst, Gruppenleiter Ahlener Umweltbetriebe Stadtentwässerung und Straßenbau, den Umfang der Maßnahme. „In erster Linie mit Blick auf die zunehmenden Starkregenereignisse haben wir uns dazu entschlossen, die Nennweiten von drei der vier sanierungsbedürftigen Kanäle zu vergrößern, sodass diese künftig auch als Stauraumkanäle fungieren.“
Lediglich unter der Schulstraße blieb mit Blick auf die Nennweite alles beim Alten, da hier im Gegensatz zu den anderen Straßen eine grabenlose Sanierung des 280 m langen Kanals mit Schlauchliner durchgeführt wurde. In den anderen Straßenzügen ersetzte Gröschler die alten Betonrohre Eiprofil DN 300/450 auf einer Länge von rund 670 m durch CONNEX-Kanalrohre in Nennweitenbereichen von DN/OD 315 bis DN/OD 800. Zusätzlich wurden die vorhandenen Hausanschlussleitungen geprüft und wenn nötig im Rahmen der Baumaßnahme ebenfalls mit erneuert.
Vario-Abzweig gab den Ausschlag
„Vor allem aufgrund der größeren Nennweiten des Sammlers ergab sich eine neue Anforderung bezüglich der Hausanschlussleitungen“, erläutert Dipl.-Ing. Dieter Sievers, Bauleiter Ahlener Umweltbetriebe Stadtentwässerung und Straßenbau, „denn die Einbindepunkte mancher Zuläufe lagen jetzt unterhalb des Kämpfers.“
Ein Sachverhalt, der bei der Auswahl eines geeigneten Kanalrohrsystems eine entscheidende Rolle spielte: Mit dem CONNEX VARIO-Abzweig bietet Funke eine probate Lösung für Einbausituationen wie die in Ahlen, bei der ein sohlengleicher Anschluss geschaffen werden muss.
„Für den Auftraggeber war das ein überzeugendes Argument – die Tatsache, dass unser Formteilprogramm diese Lösung bietet, hat maßgeblich zu der Entscheidung zugunsten des CONNEX-Kanalrohrsystems beigetragen“, erinnert sich Funke-Fachberater Ralf Erpenbeck. „Mit dem CONNEX VARIO-Abzweig ließen sich die Hausanschlussleitungen jedenfalls problemlos in den Sammler einbinden“, bestätigt Gröschler-Polier Christian Amsbeck.
Bewährte Anschlusstechnik
In anderen Einbindesituationen konnte mit dem herkömmlichen CONNEX-Anschluss gearbeitet werden. Bei dem sorgt ein integriertes Kugelgelenk dafür, dass Rohre in einem Bereich von 0° bis 11° schwenkbar sind. „Damit erfüllt der CONNEX-Anschluss die Anforderungen der ATV-DVWK-A139, wonach Anschlussleitungen so hergestellt und angeschlossen werden müssen, dass sie Bewegungen aufnehmen können“, erklärt Fachberater Erpenbeck.
„Die Flexibilität und Gelenkigkeit des Bauteils tragen dazu bei, dass neu verlegte Hausanschlussleitungen die gewünschte Ausführungsqualität erreichen und zudem eine lange Lebensdauer bieten – das Bauteil lässt sich zudem einfach einbauen. Auch bei der Verlegung der CONNEX-Kanalrohre profitierten die Arbeiter von den Produkteigenschaften des Kanalrohrsystems: „Die eingesetzten Rohre waren für meine Männer gut zu handhaben“, so Amsbeck weiter.
„Mit den verwendeten 3 und 6 m-Stangen waren wir für alle Eventualitäten gerüstet, zum Beispiel, wenn Schächte gesetzt werden mussten. In diesen Situationen sind die Kunststoffrohre – anders als manch anderer Werkstoff – sauber und schnell abzulängen, zudem fällt wenig Abfall an.“
Schnell und sicher verbunden
Gleiches gilt für die HS®-Kanalrohre, die in der Ausführung braun und in der Nennweite DN/OD 160 für die zu erneuernden Hausanschlussleitungen eingesetzt wurden. Dort, wo die Kunststoffrohre mit noch intakten Hausanschlussleitungen aus Betonfalzrohren verbunden werden mussten, konnte die VPC®-Rohrkupplung ihre Stärken ausspielen. Mit der VPC®-Rohrkupplung lassen sich Rohre der gleichen Nennweite aus unterschiedlichen Werkstoffen optimal und sicher miteinander verbinden. Ein Vorteil, den sich auch die Tiefbauer in Ahlen bei ihren Kanalsanierungsarbeiten zu nutze machten:
„Da unterschiedliche Werkstoffe in der Regel verschiedene Durchmesser aufweisen, musste bislang regelrecht gebastelt werden, um eine vernünftige Übergangslösung zu schaffen“, erklärt Dipl.-Ing. Guido Evermann, Bauleiter, Gröschler Bauprojekt GmbH. „Das gehört mit der VPC®-Rohrkupplung der Vergangenheit an.“ Da die Betonfalzrohre mit Fuß ausgestattet waren, kam eine VPC®-Rohrkupplung in der Ausführung BF zum Einsatz.
Die Baubeteiligten in Ahlen sind mit ihrer Entscheidung zugunsten der Rohre und Formteile von Funke rundum zufrieden: Die Produkte haben sowohl mit Blick auf technische als auch wirtschaftliche Gesichtspunkte vollauf überzeugt; insbesondere der Umstand, dass man mithilfe des CONNEX-VARIO-Abzweigs problemlos einen sohlengleichen Anschluss habe herstellen können, sei für die Umsetzung des Projektes in Ahlen perfekt gewesen.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Funke Kunststoffe GmbH
Siegenbeckstr. 15
59071 Hamm-Uentrop
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 2388 / 3071-0
Fax:
+49 (0) 2388 / 3071-7550