Hausanschlussleitungen schnell und erfolgreich saniert: BRAWO® LumCure in Kaiserslautern erfolgreich im Einsatz
26.10.2018
Auf einer Baustelle in Kaiserslautern kam die neue lichthärtende Technologie BRAWO® LumCure des Systemanbieters BRAWOLINER® erneut erfolgreich zum Einsatz: Zwei Hausanschlussleitungen wurden im Auftrag der Stadtentwässerung durch die ARGE Kanalsanierung Westpfalz in nur 2 ½ Stunden saniert. Die ARGE Kanalsanierung Westpfalz setzt sich aus den beiden Firmen F.K. Horn (Kaiserslautern) und Diringer & Scheidel (Niederlassung Dillingen) zusammen.
Saniert wurden zwei Hausanschlussleitungen in den Nennweiten DN150 und DN200: Beides sanierungsbedürftige, alte und schmutzwasserführende Steinzeug-Leitungen, die im Vorfeld der Sanierung des öffentlichen Hauptkanals inspiziert wurden. Da keine Revisionsschächte vorhanden waren, hat die ARGE am Vortag Startbaugruben hergestellt.
Zum ersten Einbau wurde zunächst der BRAWOLINER® DN 150 konfektioniert und im Anschluss mit dem styrolfreien, einkomponentigen Vinylesterharz getränkt. Nach wenigen Minuten konnte mit der Sanierung begonnen werden und die Experten von BRAWOLINER® inversierten den Liner mittels Inversionstrommel in den Kanal.
Die Sanierung erfolgte mit offenen Ende und einer transparenten Linerendkappe, die am Ende des Liners montiert wurde. Nachdem der Liner am Endpunkt angekommen war, konnte die Lichterkette in den Kanal nachgeschoben werden. Die Aushärtung startete während die Lichterkette mit einer Geschwindigkeit von 0,5 m/min durch die automatische Rückzugseinheit zurück gezogen wurde.
Ca. 10 Minuten später war die etwa 5 Meter lange Hausanschlussleitung saniert. Die Endkappe wurder im Anschluss aus dem Liner gezogen und die andere Linerseite bündig mit dem Altrohr abgetrennt. Die Sanierung der zweiten, etwa 5 Meter langen Hausanschlussleitungen in DN 200 erfolgte im Anschluss nach vergleichbarem Schema.
Zur Sanierung waren Fachleute aus umgebenden kommunalen Entwässerungsbetrieben sowie Ingenieurbüros eingeladen. So kamen zum erfolgreichen Einbau der beiden Schlauchliner etwa 20 Gäste auf die Baustelle und konnten sich selbst ein Bild von der schnellen Sanierung mit BRAWO® LumCure machen: Um 10 Uhr trafen sich die Fachleute auf der Baustelle, bereits um 12:30 Uhr waren beide Sanierung erfolgreich abgeschlossen.
BRAWOLINER® bietet mit der neuartigen Technologie BRAWO® LumCure eine neue Aushärtetechnik in Kombination mit einem neuen Harzsystem an. Mit der flexibel einsetzbaren UV-Anlage können aktuell bei einem Durchmesser von DN 150 ca. 0,5 Meter Liner pro Minute ausgehärtet werden. Mit einem Stromanschluss von 230 Volt benötigt die Anlage keinen Starkstrom, um betrieben zu werden.
Das zugehörige Spezialharz BRAWO® LR kann sowohl mit UV-Gasentladungslampen als auch mit UV-Leuchtdioden (UV-LED) ausgehärtet werden. Das System ist aktuell im Durchmesserbereich zwischen DN 100 und DN 200 mit Haltungslängen bis zu 30 Meter einsetzbar. Dazu kann das gesamte Linerportfolio von BRAWOLINER® verwendet werden, sodass die Kunden keine unterschiedlichen Liner vorhalten müssen. Lediglich das lichthärtende Harz BRAWO® LR wird ergänzend benötigt.
Ziel von BRAWOLINER® ist, für Kunden die maximale Flexibilität auf den oft schwierig planbaren Baustellen der Gebäude- und Grundstücksentwässerung zu gewährleisten. Mit dem neuen Lichtaushärtesystem BRAWO® LumCure hat der Systemanbieter jetzt ein weiteres Modul neben den etablierten Epoxidharzsystemen und den Aushärteverfahren mit Umgebungstemperatur, Dampf und Wasser im Produktportfolio.
Damit wird den Kunden und Anwendern eine noch größere Bandbreite an Möglichkeiten geboten, wodurch auf jedes Einsatz-Szenario individuell eingegangen und jede Anforderung gelöst werden kann.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
BRAWOLINER® - Karl Otto Braun GmbH & Co. KG
Monika Lauchner
Marketingreferentin
Blechhammerweg 13-17
67659 Kaiserslautern
Deutschland
Telefon:
+49 631 20561 – 282
Fax:
+49 631 20561-222