Hello India, this is Germany! UNITRACC und INDSTT schulen indische Entscheidungsträger über grabenlose Technologien
23.03.2007
Mit dem von der webbasierten Informations-, Lern- und Lehrplattform UNITRACC entwickelten Online-Kursprogramm "Trenchless 101" werden vom 20. bis 29. März 2007 indische Entscheidungsträger in Neu Delhi am Kompetenzzentrum der Indian Society for Trenchless Technology (INDSTT) über aktuelle grabenlose Alternativen für den Neubau und die Sanierung geschult. Den krönenden Abschluss des "Trenchless 101- Seminars" bildet das zweitägige "No-Dig India" Event mit dem Titel "No-Dig India Capacity Building for Urban Renewal through Trenchless Technology", auf dem Dipl.-Ing. Robert Stein, Geschäftsführer der UNITRACC Betreibergesellschaft Knowledge Factory, einen Vortrag mit dem Titel "Trenchless Technologies for the sustainable supply and disposal infrastructure of mega cities" halten und den Teilnehmern der "Trenchless 101" Schulung ihr Teilnahme-Zertifikat überreichen wird.
Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmer in die Lage zu versetzen, sich aktiv an der Diskussion über die Auswahl geeigneter Verfahren beteiligen zu können. Detailgenaue Dokumentationen von Sanierungsbaustellen, virtuelle Baustellen, Simulationen und Animationen vermitteln den Kursteilnehmern komplexe Inhalte auf anschauliche Weise.
Die indischen Seminarteilnehmer haben Robert Stein bereits in den ersten 2 Tagen über eine Live-Schaltung kennen gelernt, die mit den Worten: "Hello India, this is Germany" eröffnet wurde. Via Videokonferenz wurden einzelne Kursinhalte vermittelt. Für den Präsenzunterricht in Neu Delhi ist Mr. Niranjan Swarup, Geschäftsführer der INDSTT, verantwortlich.
Die INDSTT wurde im Jahr 1995 mit Hilfe des indischen Ministeriums für Stadtentwicklung gegründet und unterstützt seitdem die Entwicklung und Förderung der grabenlosen Technologien. In Indien, insbesondere in den Ballungsräumen gibt es umfangreiche Neubauprogramme für die Ver- und Entsorgungsnetze, als auch einen hohen Sanierungsbedarf für bestehende Leitungsinfrastrukturen. Diese Aufgaben sind ohne den Einsatz grabenloser Verfahren nicht zu bewältigen.
In seinem Vortrag auf der No-Dig India 2007 geht Robert Stein darauf ein, dass insbesondere auf die Bedeutung der Nachhaltigkeit bei der Sanierung und dem Neubau geachtet werden muss. Dies gilt vor allem für die Mega Cities, deren Infrastrukturen sich den wachsenden Bedürfnissen anpassen müssen.
"Die Kooperation zwischen INDSTT und UNITRACC zielt darauf, die Qualität bei Planung, Bau und Betrieb der Netze zu verbessern", betont Robert Stein.
Weitere Informationen und Kontakt:
Knowledge Factory GmbH
Julia Geessink
Konrad-Zuse-Str. 6
44801 Bochum
Tel.: +49 (0) 234 51 67 - 125
Fax. +49 (0) 234 51 67 - 109
E-Mail:Julia.Geessink@stein.de
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …