Herrenknecht-Bohrer sichert Stromversorgung in Westafrika
12.02.2018
Ende Juli 2017 schloss Coleman Microtunnelling, ein Tochterunternehmen der Bothar Group Australia, mit einer Herrenknecht-Utility-Maschine den Tunnelvortrieb für zwei Kraftwerks-Kühlwasserleitungen in Ghana erfolgreich ab. Das neue Öl-Gas-Kraftwerk stellt die Stromversorgung von Bevölkerung und Wirtschaft für das Land an der westafrikanischen Atlantikküste auf ein solideres Fundament.
Die Kapazität von 2.700 GWh pro Jahr der neuen „Kpone Independent Power Plant“ (KIPP) reicht aus, um umgerechnet rund 1 Million Haushalte mit Strom zu versorgen. Es befindet sich rund 25 Kilometer östlich der ghanaischen Hauptstadt Accra direkt an der Küste. Während des Betriebes wird das Öl-Gas-Kraftwerk über zwei Kühlwasserleitungen mithilfe von Meerwasser aus dem Atlantischen Ozean gekühlt.
Um diese Rohrleitungen (Innendurchmesser 2 Meter) im Sea-Outfall-Verfahren herzustellen, orderte Coleman Microtunnelling, ein Tochterunternehmen der Bothar Group Australia, eine Herrenknecht-Utility-Tunnelling-Maschine vom Typ AVND2000AB. Herrenknecht hatte den Bohrer für diesen speziellen Einsatz mit einem Bergemodul ausgestattet: Beim Sea-Outfall-Verfahren werden Rohrleitungen von der Küste aus ins offene Meer erstellt.
Dort wird die Maschine unter Wasser geborgen. Das Bergemodul verhindert eine Flutung von Maschine und Tunnel. Da die Werkzeuge im Verschleißfall auch bei hohem Grundwasserdruck gewechselt werden mussten rüstete Herrenknecht die Maschine (Außendurchmesser 2,5 Meter) zudem mit einer Überdruckschleuse aus.
Von zwei Schächten an der Küste aus fertigte das Baustellenteam zwischen Mai und Juli 2017 vier Tunnelbohrungen im Rohrvortrieb an. Insgesamt 2.530 Meter legte es dabei zurück. Zunächst trieben die Vortriebsspezialisten vom Bothar-Tochterunternehmen Coleman Microtunnelling zwei Rohrleitungen in Richtung des Kraftwerkes vor. Die 545 Meter und 520 Meter langen Tunnel verlaufen unter dem Festland und stellen das Verbindungsstück zwischen Sea-Outfalls und Kraftwerk her.
Anschließend wurden die anspruchsvollen Bohrungen unter den Meeresgrund erstellt. Die Maschine fuhr zuerst den 1.085 Meter langen Tunnel für die Kühlwasser-Entnahme („Sea Intake“) von der Küste bis zum Zielpunkt am Meeresboden auf. Dort barg sie das Baustellenteam in einer Tiefe von 17 Metern. Zuletzt erfolgte die Fertigstellung eines parallelen, 380 Meter langen Tunnels in Richtung Meer, der das Kühlwasser während des Kraftwerkbetriebs zurück in den Atlantik leitet („Sea Outfall“).
Brent Jones, Projektmanager bei Coleman Microtunnelling, war vom Support durch Herrenknecht in Schwanau und das verantwortliche Herrenknecht-Service-Team vor Ort beeindruckt: „Wir hätten es ohne die außerordentliche Unterstützung nicht geschafft. Über die gesamten Weihnachtsfeiertage klappte die Versorgung mit Ersatz- und Verschleißteilen reibungslos.“
Swen Weiner, Area Sales Executive Middle East für die Herrenknecht Business Unit Utility Tunnelling, ist sich sicher: „Die gute Projektperformance beim Sea-Outfall-Vortrieb in Kpone wird künftig Benchmark in der Region sein.“ Nahezu nahtlos schloss sich die Lieferung einer weiteren Herrenknecht-Maschine an die Bothar-Gruppe für einen weiteren Sea-Outfall-Vortrieb in Ghana an.
Projektdaten: Herrenknecht-Bohrer sichert Stromversorgung in Westafrika
MASCHINENDATEN M-2041M
Maschinentyp: AVND2000AB
- Bohrdurchmesser: 2.500 mm
- Max. Drehmoment: 780 kNm
PROJEKTDATEN KPONE INDEPENDENT POWER PROJECT
- Tunnellänge: 2.530 m (545 m + 520 m onshore, 380 m + 1.085 m offshore)
- Ausbauverfahren: Rohrvortrieb
- Anwendung: Kühlwasser-Intake und -Outfall
- Geologie: Verwitterter Gneis
- Kunde: Coleman Microtunnelling, Tochterunternehmen der Bothar Group Australia
- Bauherr: Cenpower
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
Herrenknecht AG
Schlehenweg 2
77963 Schwanau
Deutschland
Telefon:
+49 7824-302-0
Fax:
+49 7824-3403