Herrenknecht empfängt Bundesminister Gabriel in Schwanau
26.02.2015
Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, besuchte heute die Herrenknecht AG in Schwanau/Baden-Württemberg, den weltweiten Marktführer für Tunnelvortriebsmaschinen. Der Unternehmensgründer und Vorstandsvorsitzende Dr.-Ing. E. h. Martin Herrenknecht stellte dem Vizekanzler das Unternehmen und das globale Projektgeschäft vor. Bei dieser Gelegenheit wurden auch die Themen Rente mit 63, Nachwuchsförderung, Geothermie und erneuerbare Energien besprochen.
Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, stattete heute dem Weltmarkführer für maschinelle Vortriebstechnik Herrenknecht einen Besuch ab. Die Wege des Vizekanzlers Gabriel und des Unternehmers Dr.-Ing. E. h. Martin Herrenknecht hatten sich im Frühjahr 2014 erstmals während einer Delegationsreise nach China gekreuzt.
Der Unternehmensgründer und Vorstandsvorsitzende Martin Herrenknecht stellte dem Bundesminister nun vor Ort das Unternehmen vor und informierte ihn über das aktuelle, internationale Projektgeschäft von Herrenknecht. Beim Treffen mit dem Vorstand des Unternehmens, den Betriebsratsvorsitzenden und politischen Gästen aus der Region kamen diverse Themen zur Sprache. Dabei ging es auch um Geothermie im regenerativen Energiemix, Erbschaftssteuer im Zuge des Generationenübergangs in Familienunternehmen sowie Nachwuchsarbeit und Fachkräftebedarf.
Gemäß Martin Herrenknecht sollten ältere Facharbeiter steuerlich belohnt werden und nicht finanziell benachteiligt, sofern sie die gesetzlich neu geregelte Rente mit 63 Jahren nicht antreten und gerne weiterarbeiten möchten. Sie werden gebraucht, auch bei der Ausbildung und Förderung junger Nachwuchskräfte. Für Herrenknecht ist jede Fachkraft mit langjähriger Expertise von unschätzbarem Wert.
Während der anschließenden Betriebsbesichtigung führte der Weg dann auch direkt in die gewerbliche Ausbildungswerkstatt von Herrenknecht. Hier präsentierten junge Männer und Frauen dem Bundesminister Sigmar Gabriel interessante Werkstücke. Martin Herrenknecht erklärte dem Bundesminister: "Für Spitzentechnik aus Deutschland benötigen wir nicht nur fähige Ingenieurinnen und Ingenieure oder andere Hochschulabgänger. Wir brauchen insbesondere auch praktisch veranlagte, handwerklich geschickte Facharbeiter, die Ingenieurkonstruktion präzise bauen und in höchster Qualität ausführen können." Herrenknecht bildet rund 200 junge Menschen in mehr als zehn Ausbildungsberufen aus, die insbesondere im gewerblichen Bereich in der Regel übernommen werden.
Bundeswirtschaftsminister Gabriel: "Ich bin beeindruckt über das, was ich heute bei der Herrenknecht AG gesehen habe. Technologische Expertise und Präzisionsarbeit haben höchsten Stellenwert. Dies belegt eindrucksvoll, warum der Maschinenbau "Made in Germany" solch einen hervorragenden Ruf in der Welt genießt. Klar ist, dass für die nachhaltige Qualitätssicherung Fachkräfte hier vor Ort eine ganz zentrale Rolle spielen und darüber haben wir auch gesprochen. Die Auszubildenden von heute sind die Fachkräfte von morgen – fehlen sie in der dualen Ausbildung, so fehlen sie später auch in den Betrieben. Hier wollen Politik, Wirtschaft, Gewerkschaften und Länder gemeinsam in der neuen Allianz für Aus- und Weiterbildung mit substanziellen Beiträgen gegensteuern."
Beim weiteren Rundgang konnte der Unternehmer dem Minister in den Montagewerken unter anderem live ein wichtiges Maschinenteil zeigen, das mit Spezial-Know-how in Deutschland für den chinesischen Markt gefertigt wird. Es ist ein gigantisches Schneidrad einer XXL-Tunnelbohrmaschine (Ø 15,76 m) für einen Multifunktionstunnel in Wuhan, Zentralchina. Den Vertragsabschluss hierfür hatte Martin Herrenknecht im Frühjahr 2014 während der Delegationsreise des Bundesministers in dessen Anwesenheit vollzogen.
Der Herrenknecht Konzern konnte im Geschäftsjahr 2014 mit einem Auftragseingang von über 1,2 Milliarden Euro einen neuen Absatzrekord erreichen. Einige der von Bauunternehmen georderten Maschinen sind gerade in Montageaufbau und Fertigung. Sie werden zukünftig zum Bau von Straßen-, Bahn- und Metrotunneln beispielsweise in Paris, Doha, Casablanca, Mexiko oder Norwegen zum Einsatz kommen. Neben Verkehrstunneln werden mit maschineller Vortriebstechnik von Herrenknecht Wasser- und Abwassersysteme, Gas- und Ölpipelines, Rohrleitungen für Strom, Internet und Telefonleitungen sowie Stollen für Wasserkraftwerke schnell und sicher vorangetrieben.
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
Herrenknecht AG
Achim Kühn
Schlehenweg 2
77963 Schwanau
Deutschland
Telefon:
+49 (0)7824 302 -5400
Fax:
+49 (0)7824 302-4730