Herrenknecht eröffnet Service-Niederlassung in Abu Dhabi
04.02.2013
Tunnel- und Stollenvortrieb » Maschineller Vortrieb
Die Herrenknecht AG kommt dem hohen Bedarf an Micromaschinen und umfassenden Serviceleistungen in der Golfregion nach und eröffnete im November 2012 eine Full-Service Niederlassung in Abu Dhabi. Die Herrenknecht Tunnelling Systems LLC bietet Maschinensanierungen auf Top Niveau, Field Service und Ersatzteilversorgung.
»Der arabische Markt ist ein Markt mit enormem Zukunftspotenzial – darum haben wir jetzt in Abu Dhabi eine Full-Service-Niederlassung für Micromaschinen aufgebaut«, sagte Ulrich Schaffhauser, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Business Unit Utility Tunnelling anlässlich der Eröffnung. Geleitet wird die Niederlassung von General Manager Swen Weiner, der bereits seit acht Jahren die Geschäfte im Bereich Utility Tunnelling (Ø ≤ 4,20 m) des Herrenknecht Konzerns im Nahen Osten vertritt. Über 200 Micromaschinen lieferte die Herrenknecht AG seit den 1990er Jahren in die Golfregion. Mit dem neuen Standort will die Herrenknecht AG die Geschäftsbeziehungen weiter ausbauen. „Dem Tunnelbau in der Golfregion steht eine dynamische Zeit bevor - wir möchten unseren Kunden Serviceleistungen auf Spitzenniveau anbieten“, so Ulrich Schaffhauser. Der Schwerpunkt der Herrenknecht Tunnelling Systems LLC liegt vor allem in der Sanierung von Micromaschinen in den Werkshallen in Abu Dhabi. Außerdem wird Ersatzteilservice und Service durch die Herrenknecht-Experten auf den Baustellen angeboten. Die Business Unit Utility Tunnelling von Herrenknecht bietet Maschinen für den Tunnel-, Schacht- und Pipelinebau in den Bereichen Wasser, Abwasser, Elektrizität, Öl und Gas. In Zusammenarbeit mit der Commodore Contracting Company in Abu Dhabi hat der Herrenknecht Konzern außerdem das Unternehmen Commodore Cement Industries LLC (CCI) gegründet. Herrenknecht ist damit an einem Betonfertigteilwerk speziell für Tübbinge und Rohrsegmente für Tunnelprojekte beteiligt, das sich seit 2010 in Abu Dhabis Industriegebiet Al-Mafraq befindet.
14 Maschinen für Strategisches Tunnel-Erweiterungsprogramm
In Abu Dhabi werden umfassende Infrastrukturmaßnahmen geplant und umgesetzt, die das Wachstum der Stadtbevölkerung von 621.000 Einwohnern im Jahr 2012 auf mehr als drei Millionen im Jahr 2030 begleiten sollen. Herzstück bildet Abu Dhabis Strategisches Tunnel-Erweiterungsprogramm, kurz STEP genannt. Es ist eines der umfassendsten Infrastrukturprogramme, die je in der Golfregion durchgeführt wurden. Bauherr des STEP-Projekts sind die Abwasserwerke von Abu Dhabi (ADSSC), die darauf abzielen, das Abwassernetz der Stadt durch den Bau umfangreicher Tunnel umzustrukturieren. Neue Leitungsnetze, die Link Tunnel, sollen das vorhandene Abwassernetz mit dem neuen Hauptsammler, dem sogenannten Deep Tunnel Sewer, verbinden. Dieser Tunnel führt von Abu Dhabis Stadtzentrum zu einer neu geplanten Kläranlage in der Gemeinde Al-Wathba, 42 Kilometer südöstlich der Stadt. Damit wird der Abwasserkreislauf der Wüstenstadt geschlossen und es werden bis zu 15 m³/s geklärtes Wasser für die Bewässerung gewonnen.
Der Herrenknecht Konzern ist mit insgesamt 14 Tunnelbohrmaschinen für die Link Tunnel und für den Deep Tunnel Sewer am Projekt beteiligt. Fünf EPB-Maschinen mit großem Durchmesser (3 x 6,31 m, 2 x 6,95 m) lieferte die Herrenknecht AG an Impregilo SpA, den Auftragnehmer für die Baulose T-02 und T-03 des Deep Tunnel Sewer. Diese Maschinen haben eine Gesamtlänge von 25 Kilometern in einer Tiefe von bis zu 80 Metern aufgefahren. Der letzte erfolgreiche Durchbruch war am 18. Dezember 2012. Neun Herrenknecht Micromaschinen (8 x AVN, Durchmesser 0,96 m – 3,37 m und 1 x EPB, Durchmesser 3,72 m) kommen ab Januar 2013 für die knapp 50 Kilometer langen Linktunnel zum Einsatz. Die Commodore Cement Industries LLC produzierte über 100.000 Tübbinge für den Deep Tunnel. Herrenknecht Formwork Technology GmbH plante dafür die gesamte Tübbingfabrik, nahm sie in Betrieb und lieferte 162 Schalungen sowie ein Datenerfassungs- und Dokumentationssystem (SDS) für die Tübbingproduktion.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Herrenknecht AG
Achim Kühn
Schlehenweg 2
77963 Schwanau
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 7824 / 302-5400
Fax:
+49 (0) 7824 / 302-4730