Herrenknecht-Giganten ebnen den Weg für unterirdische Lebensadern in Chinas Metropolen
30.10.2009
Unter dem Motto "Sustainable Solutions" stellt der Technologie- und Marktführer von Tunnelvortriebstechnik auf der Deutsch-Chinesischen Promenade in Wuhan Beispiele innovativer Hochleistungstechnologie für den Bau von Verkehrs- und Versorgungstunneln vor.
Rasant wachsende Metropolen und überlastete Verkehrs- und Transportsysteme sind Begleiterscheinungen des Wirtschaftswachstums und der Urbanisierung in China. Nur eine mit der Bevölkerung mitwachsende Infrastruktur kann die Lebensqualität in den Städten sichern. Daher haben der Ausbau und die Modernisierung von Verkehrstunneln sowie leistungsfähigen Ver- und Entsorgungssystemen oberste Priorität für die Volksrepublik.
Herrenknecht verfügt mit dem maschinellen Tunnelvortrieb über die Schlüsseltechnologie "Made in Germany", inmitten dicht bebauter Städte neue Verbindungen zu schaffen. Der Tunnelbau erfolgt dabei fast komplett unterirdisch, ohne Lärm und Belastungen für den oberirdischen Verkehr und die Anwohner. Gleichzeitig ist der maschinelle Vortrieb im Vergleich zu konventionellen Verfahren (wie z. B. dem Sprengen) schneller, schonender für die Natur und sicherer für die Tunnelarbeiter.
Tunnelvortriebstechnologie von Herrenknecht eröffnet in zahlreichen chinesischen Großstädten neue Verkehrs- und Versorgungswege. Mit Herrenknecht-Bohrern wird in Wuhan der Neubau der Metroline 2 realisiert. Sieben Herrenknecht-Tunnelbohrmaschinen fahren fast 17 Tunnelkilometer auf. 5 Erddruckschilde unterqueren innerstädtisches Gebiet, zwei Mixschilde – Spezialisten für vielschichtige, stark wasserhaltige Böden – werden den Jangtse unterfahren. In Guangzhou wird das Metronetz seit einigen Jahren stetig ausgebaut. Von insgesamt rund 140 Kilometern U-Bahn-Tunnel, die mit Herrenknecht-Tunnelbohrmaschinen (EPB-Schilde und Mixschilde) von 6,25 Metern Durchmesser erstellt werden, wurden seit dem Jahr 2000 bereits mehr als 105 Kilometer realisiert.
Für zwei gigantische Verkehrstunnel in Schanghai lieferte Herrenknecht die zwei weltweit größten Tunnelbohrmaschinen mit einem Durchmesser von 15,43 Metern. Die jeweils 2.300 Tonnen schweren und 125 Meter langen Kolosse unterquerten den Jangtse-Fluss in einer Tiefe von bis zu 65 Metern. Die beiden Röhren des "Shanghai Yangtze Under River Tunnel" verbinden die Bewohner der nahe gelegenen Fluss-Insel Changxing mit dem Schanghaier Stadtviertel Pudong. Die beiden Durchbrüche im Mai und September 2008 sind aufgrund der extrem großen Tunnelprofile und der entsprechend hohen Anforderungen an Wirtschaftlichkeit und Sicherheit international ein Meilenstein im maschinellen Tunnelvortrieb. Auch im Hinblick auf die Bauzeit setzte das Projekt neue Maßstäbe: Nach nur 20 Monaten – 10 beziehungsweise 12 Monate schneller als geplant - waren die knapp 7,5 Kilometer langen Tunnelröhren im Rohbau fertig gestellt. Der frühzeitige Abschluss der Vortriebsarbeiten hat die besten Voraussetzungen geschaffen, den Tunnel zur WorldExpo 2010 in Schanghai pünktlich in Betrieb zu nehmen.
Kontakt:
Herrenknecht AG
Schlehenweg 2
77963 Schwanau
Tel.: +49 (0)7824 302-540
Fax: +49 (0)7824 302-473
E-Mail: pr@herrenknecht.de
Internet: www.herrenknecht.de
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Herrenknecht AG
77963 Schwanau
Telefon:
+49 (0) 7824-302-0
Fax:
+49 (0) 7824-34-03