Herrenknecht-Giganten in Shanghai am Ziel
29.09.2008
Zwei Herrenknecht-Tunnelbohrmaschinen, mit einem Durchmesser von 15,43 m die größten der Welt, schließen erfolgreich die Unterquerung des Jangtse-Flusses in Shanghai ab. Am 28. Mai sowie am 5. September 2008 treffen die Mixschilde präzise in ihren Zielschächten auf der Jangtse-Insel Changxing ein – wesentlich schneller als geplant. In nur 20 Monaten entstehen mit den jeweils 7.472 Meter langen Tunnelröhren leistungsfähige Verkehrswege vom Shanghaier Stadtteil Pudong zur Insel Changxing.
Anfang September verkündete der Vize-Bürgermeister von Shanghai, Jun Shen, voller Stolz und bei großem Bahnhof von Politikern und Bauexperten den erfolgreichen Vortriebsabschluss am >>Shanghai Yangtze Under River Tunnel<<. abschluss="" auf="" beiden="" besten="" betrieb="" dem="" den="" der="" die="" dreispurige="" ebene="" ebene.="" eine="" endausbau="" fahrbahn="" fr="" geschaffen="" in="" jeder="" metro-linie="" mit="" nach="" nehmen.="" oberen="" p="" shanghai="" sind="" sowie="" tunnel="" unteren="" verf="" voraussetzungen="" vortriebsarbeiten="" worldexpo="" zu="" zur="">
Ein perfekt aufgestelltes Baustellenteam und die starke Performance der beiden Herrenknecht-Mixschilde waren die Basis für schnellen und sicheren Vortrieb in diesem Projekt der Superlative. Bei einer Überdeckung von bis zu 65 Metern gruben sich die Maschinen durch Sand, Ton und Grundwasser bei Wasserdrücken von bis zu 6,5 bar. Pro Woche wurden Vortriebsleistungen von bis zu 142 Metern gebauter Tunnelröhre erreicht, pro Tag bis zu 26 Meter. Die Teams auf den TBM steuerten die 2.300 Tonnen schweren und 125 Meter langen Kolosse mit höchster Präzision. Sie wichen auf einer Strecke von 7,5 Kilometern lediglich 2,7 Zentimetern von der Ideallinie ab. Die beiden Röhren des >>Shanghai Yangtze Under River Tunnel<< verbinden nun den Shanghaier Stadtteil Pudong mit der Fluss-Insel Changxing im Jangtse-Fluss. Die kombinierten Straßen- und Metro-Tunnel werden ab 2010 die Fahrtdauer zwischen Shanghai und der Jangtse-Insel Changxing von 1 Stunde auf 20 Minuten verkürzen und die bestehenden Fährverbindungen ersetzen.
Die beiden Durchbrüche am Shanghai Yangtze Under River Tunnel sind ein bedeutender Meilenstein im maschinellen Tunnelvortrieb. Als Referenzprojekte belegen sie, dass die bautechnischen Herausforderungen extrem großer Tunnelprofile mit dem technischen Know-how des maschinellen Vortriebs in Hinsicht auf Bauzeiten, Budget und Sicherheit mit Bravour beherrscht werden können. Sie markieren einen durchschlagenden Erfolg sowohl für die Changjiang Tunnel & Bridge Construction, Ltd. als auch für die Partnerschaft der Shanghai Tunnel Engineering Co., Ltd., Bouygues TP und Herrenknecht, dem Technologie- und Marktführer für maschinelle Tunnelvortriebstechnik aus Schwanau (Süddeutschland).
Kontakt:
Herrenknecht AG
Schlehenweg 2
77963 Schwanau
Deutschland
Tel.: +49 (0) 7824-302-0
Fax.: +49 (0) 7824-34-03
Email: info@herrenknecht.de
Internet: www.herrenknecht.de
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green
Kontakt
Herrenknecht AG
77963 Schwanau
Telefon:
+49 (0) 7824-302-0
Fax:
+49 (0) 7824-34-03