HOBAS HydroAccu: Das unsichtbare Pumpspeicherkraftwerk
10.11.2014
Nachhaltige, dezentrale Netzstabilisierung mit HOBAS
Pumpspeicherkraftwerke sind seit vielen Jahren eine bewährte Speichertechnik für Energie. Ihre Bedeutung nimmt angesichts des Trends zu regenerativen Energiequellen und der fortschreitenden Regionalisierung der Stromerzeugung weiter zu. Die Umsetzung stößt jedoch mangels geeigneter Standorte oft an ihre Grenzen.
Der Platzbedarf regulärer Pumpspeicherkraftwerke und der damit einhergehende bauliche Eingriff in die Natur sind meist umstritten und führen oftmals zu großem Widerstand seitens der Bevölkerung, der Politik und der Naturschutzverbände. Zudem befinden sich günstige Standorte häufig in Naherholungs- oder Naturschutzgebieten.
Die bisher üblichen, offenen Becken sind durch den stark schwankenden Füllstand in der Regel nicht für die Freizeitnutzung geeignet und müssen aus Sicherheitsgründen eingezäunt werden. Auch die Nutzung eines natürlichen Gewässers ist meist problematisch, da im Lastbetrieb große Wassermengen punktuell in das Gewässer eingeleitet werden müssen, was die Gewässerökologie stark beeinträchtigen würde.
Einen neuen Lösungsansatz bietet der geschlossene Wasserkreislauf des HOBAS HydroAccu. Dieser ist praktisch überall anwendbar, wo auskömmliche Höhenunterschiede vorhanden sind und funktioniert im Prinzip wie ein wiederaufladbarer Speicher. Die "Energiespeicherung" erfolgt dabei durch den Transport des Wassers in den höher gelegenen Speicher mit selbst erzeugtem überschüssigem Strom zum Nulltarif oder wird sogar vergütet. Das Beste daran ist jedoch: Bis auf ein kleines Krafthaus ist er völlig unsichtbar.
Der HOBAS HydroAccu
Der HydroAccu wird dem aktuellen regionalen Bedarf angepasst und Fall- sowie Steigleitung werden projektbezogen ausgelegt. Je nach Fallhöhe liefert er zwischen 0,5 bis 4 MW (Leistung) und 2 bis 16 MW/h (Energieinhalt oder Arbeitsvermögen bei 4h Turbinenbetrieb). Bei größerer Fallhöhe sind auch höhere Leistungen sowie größere Speicher möglich. Der einmalige, begrenzte Eingriff in die Natur ist nach der Überdeckung der Behälter und der Renaturierung der Geländeoberfläche nicht mehr sichtbar. Nach der Begrünung der Speicher ist nur noch ein kleines Krafthaus zu sehen. Dies ermöglicht eine bessere Akzeptanz der Bevölkerung und steht im Einklang mit dem Naturschutz. Zudem sind sowohl der obere als auch der untere Speicher (s. Abb. 1) äußerst belastbar und können problemlos z.B. mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen befahren werden.
Da die Leistung des HydroAccu regelbar ist, kann er über eine Smart Grid Steuerung jederzeit sowohl als Speicher, als auch als Generator mit einer Anlaufzeit von wenigen Sekunden eingesetzt werden. Seine Ausbaugröße macht den HydroAccu besonders attraktiv für dezentrale Regelenergie zur Netzstabilisierung. Bei einem Gesamtwirkungsgrad von über 60 % entspricht das System dem neuesten Stand der Technik. Durch eine intelligente Netzintegration passt sich das System automatisch dem Bedarf an.
Durch den zunehmenden Ausbau von Windkraft und Photovoltaik wird die zeitliche Verschiebung von Stromproduktion und -bedarf weiterhin zunehmen. Mit der Zusammenschaltung mehrerer HydroAccu an verschiedenen Standorten zu einem virtuellen Speicher von 50 MW und mehr kann so ein äußerst nachhaltiger Beitrag zur dezentralen Netzstabilisierung erreicht werden.
Weitere News und Artikel
14.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Umsetzungsorientierte Finanzierungsstrategien zur Substanzerhaltung von Entwässerungssystemen
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
Kontakt
HOBAS Rohre GmbH
Dipl.-Ing Wilfried Sieweke (Vertriebsleiter, Prokurist)
Gewerbepark 1
17039 Trollenhagen
Deutschland
Telefon:
+49 (0)171-6807447