Höher, schneller, weiter – die perfekte Mischung geht in die Verlängerung
12.08.2019
Mit mehreren Generationen an Pastenmischanlagen ist die resinnovation GmbH in Sachen perfektes Mischen seit Jahren etabliert: Weit über 100 Anlagen sind branchenweit verlässlich im täglichen Einsatz. Mit dieser jahrelangen Erfahrung hat der Harzhersteller aus Rülzheim nun die 4-Komponenten-Pastenmischanlage Version 1.3 – kurz 4K 1.3 – auf Basis der bewährten Anlagen weiterentwickelt.
Damit geht das resinnovation Team konsequent seinen Weg weiter, den Kunden immer das passende Equipment für die perfekte Verarbeitung seiner Epoxidharze an die Hand zu geben. Die 4K 1.3 ist speziell auf den Einsatz der Stutzenverpressharze Harz4 und Harz14 mit Robotern mit Schalungssystem ausgerichtet.
Bisher konnten mit der 4K-Pastenmischanlage der Generation 1.1 auf einen Hub 2 Liter Harz gemischt werden – das bedeutete für Operateure z.B. von KA-TE-Kolonnen bis jetzt: Um eine der 3-Liter-Kartuschen der KA-TE-Verpress- bzw. Spachtelroboter vollständig zu füllen, musste die Pastenmischanlage zwischendurch neu bestückt werden.
Mit der neuesten Weiterentwicklung wird diese Menge nun in einem Schritt um ein Drittel gesteigert: Nun erhält man aus einer Befüllung der 4K 1.3 auf einmal 3 Liter perfekt gemischtes Harz4, Harz14 bzw. Harz12. Das heißt, künftig können die 3-Liter-Kartuschen in einem Rutsch gefüllt werden.
Die Möglichkeit, so mit weniger Aufwand größere Mengen Harz mischen zu können, bringt einen weiteren Vorteil beim Stutzenverpressen mit sich: Bei der Sanierung mit Robotern mit Schalungssystem bleibt nur die Schalung an Ort und Stelle, bis der verpresste Stutzen ausformbar ist, während der Verpressroboter gleich an der nächsten Stelle eingesetzt werden kann. Durch diesen optimierten Ablauf kommt die Kolonne an einem Arbeitstag um einiges weiter mit den Sanierungsarbeiten – eine deutliche Zeitersparnis für die Operateure, eine erhebliche Ersparnis für den Betrieb.
Die faktischen Neuerungen beim Generationswechsel
Was hat sich geändert: Bereits rein optisch kommt die 4K 1.3 um einiges höher daher als ihre kleine Verwandte, die 4K-Pastenmischanlage der Generation 1.1. Der Grund: Die Zylinder sind deutlich länger als bisher. So können diese mit größeren Schlauchbeuteln bestückt werden. Das Ergebnis: In einem Mischvorgang erhält der Operateur nun 1 Liter mehr Harz14 für die Stutzensanierung bzw. 1 Liter Harz12 mehr als mit den 4K-Anlagen der Generation 1.1.
Auch die Schlauchbeutel gehen in die Verlängerung
Passend für die neue Generation von Pastenmischanlagen wachsen auch die Schlauchbeutel über sich hinaus: Harz4 Harz und Harz4 Härter, Harz14 mit seinen Härtervarianten RP38, RP50 und RP60 ebenso wie Harz12 und der passende Härter RP80 kommen künftig mit je 750 ml pro Schlauchbeutel daher: Ein Karton einer Komponente enthält also künftig 2,5 Liter Harz bzw. Härter mehr, ein aufeinander abgestimmtes Gebinde im Mischungsverhältnis 3:1 (Harz:Härter) 10 Liter mehr.
Mehr Inhalt bedeutet zugleich weniger Verpackung: Auch in Sachen Umwelt punktet die neue Gebindegröße: Das ohnehin bereits geringe Müllaufkommen, das durch die komplette Entleerung der Schlauchbeutel erreicht wird, wird dadurch noch weiter minimiert.
Heizen optimiert die Sanierung
Gleich bleibt hingegen das Angebot einer optionalen Heizplatte, mit der sich bereits die 4K 1.1 nachrüsten lässt. Mit diesem elektrischen Element, das dafür sorgt, dass Harz und Härter beim Mischen optimal temperiert aus dem Statikmischer fließen, lässt sich auch die neue 4K 1.3 versehen. Gewohnte Qualität bei mehr Möglichkeiten.
Aus Alt mach Neu
Ihre Bestandskunden, die bereits mit der 4K 1.1 der resinnovation GmbH mischen, hat die resinnovation aber bei der Weiterentwicklung nicht vergessen: Sie können sich an ihren jeweiligen Ansprechpartner vom technischen Vertrieb wenden, um kurzfristig einen Termin zu vereinbaren, um ihre Anlage auf den neuesten Stand zu bringen. Im Werk in Rülzheim wird diese dann kostengünstig auf die neue Technik umgerüstet, sodass auch sie künftig schneller größere Mengen mischen kann.
Für die neue wie die alte Generation von Pastenmischanlagen gilt der gewohnte Ersatzservice der resinnovation GmbH: Bei Reparatur oder Wartung stellt der Hersteller seinen Kunden innerhalb eines Werktages eine Ersatzanlage zur Verfügung, damit es auf der Baustelle reibungslos weitergehen kann.
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
resinnovation GmbH
Im Speyerer Tal 9
76761 Rülzheim
Deutschland
Telefon:
+49 7272 770 110
Fax:
+49 7272 770 1177