Hohe Schadensquoten in öffentlichen Kanalnetzen - Kurz- und mittelfristiger Finanzbedarf 50 bis 55 Milliarden Euro
20.09.2005
Die Schadensquote der öffentlichen Kanalisation in Deutschland liegt bei rund 20 Prozent. Der kurz- und mittelfristige Sanierungsbedarf für die öffentlichen Kanäle beträgt 50 bis 55 Milliarden Euro. Diese Zahlen nannte die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) in ihrer neusten Untersuchung zum Zustand der Abwasserkanalisationen in Deutschland. Die Situation der Abwasserleitungen auf den privaten Grundstücken wird noch deutlich kritischer eingeschätzt. Das private Leitungsnetz hat mit mindestens einer Million Kilometer mehr als die doppelte Länge der öffentlichen Kanalisation. Inspektionen finden in der Regel nicht statt. Gehandelt wird im privaten Bereich zumeist erst, wenn ein Schaden eingetreten ist.
Das Schadensniveau bei der öffentlichen Abwasserkanalisation ist gegenüber der letzten Umfrage des Verbandes vor drei Jahren noch leicht gestiegen. Hauptschäden sind Risse und schadhafte Anschlüsse bei den Kanälen und defekte Schachtabdeckungen sowie schadhafte Steighilfen bei den Kanalschächten. Die jährlich für die Kanalsanierung aufgewandten ca. 1,6 Milliarden Euro reichen maximal aus, um den jetzigen nicht zufriedenstellenden Zustand zu erhalten. Zur vollständigen Sanierung des Kanalnetzes würden nach Einschätzung des Verbandes 50 bis 55 Milliarden Euro benötigt. Die Ergebnisse stützen sich auf Angaben von annähernd 200 Kommunen mit insgesamt über 22 Millionen Einwohnern.
Sanierungsverfahren auf dem Vormarsch
Werden Kanäle saniert, erfolgt dies in der Hälfte der Fälle durch Erneuerungsmaßnahmen. Häufig sind nicht nur Schäden an der Bausubstanz, sondern auch hydraulische Überlastungen durch überschrittene Kapazitätsgrenzen vorhanden, so dass eine alleinige Instandsetzung nicht ausreicht. Hierbei wird zunehmend mit der weniger verkehrsbelastenden unterirdischen, geschlossenen Bauweise gearbeitet. Ihr Anteil liegt zwischenzeitlich bei ca. 20 Prozent. Erfolgt kein kompletter Neubau, kommen Reparatur- und Renovierungsverfahren zum Einsatz.
Verfügbare Finanzen setzen Grenzen
Erstmalig wurden in der aktuellen Untersuchung die Ursachen für die Begrenzung der Sanierungstätigkeit erfragt. Die verfügbaren Finanzmittel werden hierbei als wichtigster Limitierungsfaktor benannt. Als weitere – auch mit Finanzen zusammenhängende – Faktoren werden das verfügbare Personal zur Abwicklung der Maßnahmen und die Abstimmung mit anderen Aufgabenträgern z. B. dem Straßenbau, angegeben. Rund 18 Prozent der Befragten geben an, dass Gebührenerhöhungen derzeit bei ihnen politisch nicht durchsetzbar sind.
Initiative Kanalsanierung für eine Sicherung der unterirdischen Infrastruktur
Um mehr Verständnis für die Notwendigkeit der Intensivierung der Sanierungstätigkeiten auch im politischen Raum zu erhalten, hat die DWA bereits im Herbst 2004 eine Resolution zum Substanzerhalt der Kanalisation veröffentlicht und hierin die möglichen Handlungsoptionen aufgezeigt. Eingebunden sind diese Aktivitäten in eine "Initiative Kanalsanierung" zu der sich neben der DWA die Verbände Güteschutz Kanalbau, Rohrleitungsbauverband, Kunststoffrohrverband, Fachverband Steinzeugindustrie, Fachgemeinschaft Guss-Rohrsysteme, Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre entschlossen haben.
Problemfall Grundstücksentwässerung
Noch erheblich bedenklicher ist der Zustand der privaten Abwasserleitungen zu sehen, hier geht der Verband von einer mindestens doppelt so hohen Schadenquote aus. Aufgrund der rechtlichen Gegebenheiten haben die Betreiber der öffentlichen Kanalisation keinen direkten Einfluss auf Sanierungsaktivitäten auf den privaten Grundstücken. Jedoch auch hier gibt es Ansätze, durch Kooperation der Kommunen mit den Bürgern, diese Problematik gemeinsam anzugehen.
Umwelt schützen – Infrastruktur sichern
Insgesamt bedarf es einer weiteren Bewusstseinsschärfung in der Bevölkerung. Zum einen sind schadhafte Kanäle und Abwasserleitungen Umweltrisiken, da das Grundwasser belastet und gleichermaßen auch Grundwasser in die Kanalisation eindringen kann. Hydraulische Überlastungen und verminderte Reinigungsleistungen der Kläranlagen können hieraus resultieren. Daneben sind auch die wirtschaftlichen Aspekte von hoher Bedeutung, da ein erheblicher Wertverlust der öffentlichen und privaten Infrastruktur zu befürchten ist.
Weitere News und Artikel
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
22.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Mehr Kanalsanierung mit weniger Personal? – Die Stellschrauben bei der Vergabe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele …
Kontakt
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)