IBAK "on the road" mit PEGASUS HD und POLARIS
20.11.2013
Inspektion
Inspektionskamera-Marktführer IBAK aus Kiel war im Herbst 2013 quer durch Deutschland und Österreich unterwegs, um seine aktuellen Top-Kameras PEGASUS HD und POLARIS "live und zum Anfassen" vorzustellen. Die Reaktion der Praktiker war landauf, landab sehr positiv. Einzelne Anregungen aus den ersten Terminen der IBAK-Roadshow 2013 flossen noch während der laufenden Tour in die aktuelle Produkt-Weiterentwicklung ein.
Viele Worte sind nicht das Ding von Praktikern aus dem Abwasserkanal. Wer die überzeugen will, muss "Leistung zum Anfassen" präsentieren. Auf eben dieser Einsicht basiert das Konzept der IBAK-Roadshow 2013, mit der die IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KG, im September den markt "von Kiel bis Wien" bereisten, im Gepäck das neue Kanal-TV-Flaggschiff PEGASUS HD und die gleichfalls hoch innovative Hausanschluss-Kamera POLARIS.
Am 17. September machten die Produktmanager Diana Mette und Ole Goodknecht in Krefeld auf dem Areal der IBAK-Niederlassung West Station, wo sie von rund 30 interessierten Inspektionsfachleuten aus Kommunen und Ingenieurbüros erwartet wurden. Nach einer bewusst knapp gehaltenen Präsentation der Nutzen-Highlights dieser beiden Systeme durch Ole Goodknecht ging es alsbald in die "Praxis".
Die PEGASUS HD setzt als erste Kamera mit Full HD-Technologie auf dem Markt überaus klar sichtbare Maßstäbe für die gesamte Branche. Angesichts einer bislang nie gesehenen Bildqualität sowohl im TV-Fahrzeug als auch bei der Auswertung legt diese Kamera die Messlatte für den übrigen Markt sehr hoch, zumal sie in allen Arbeitsphasen einen Benutzerkomfort bietet, um den man den PEGASUS-Operator beneiden kann.
Wie nützlich das Roadshow-Konzept für beide Seiten und wie reaktions-schnell zugleich das IBAK-Produktmanagement ist, zeigt eine Begebenheit vom zweiten Termin in Dresden am 10. September : Hier war man zwar ebenso fasziniert von der monumentalen Full-HD-Darstellung im 16:9 -Monitor-Format wie auf allen anderen Stationen der Rundreise. Dennoch sah man in Dresden die Panorama-Darstellung des Kanal mit etwas gemischten Gefühlen, denn 80 Prozent der Großprofilkanäle sind dort Eiprofile – mithin ein klassisches Hochformat...
Schnell kam die „vorwitzige“ Frage auf, ob man nicht einfach den Bildschirm und damit die Videobilddarstellung um 90° in Eiprofil-Ausrichtung drehen könne. Genauso schnell wie die Frage gestellt wurde, spielte IBAK den Ball in die eigene Entwicklungsabteilung weiter. Und in Krefeld konnte man bereits verkünden, dass nicht nur der mit wenigen Handgriffen drehbare Monitor in Arbeit sei, sondern auch die Software-Modifikation, die eine Hochkant-Darstellung einer Bilddaten und Tastatureingaben in Kürze ermöglichen wird. Von den aktuellen Pluspunkten der Kamera konnten sich einige Gäste auch eigenhändig überzeugen, denn Diana Mette führte die PEGASUS HD im Abwasserkanal der Krefelder Römerstraße nicht nur selbst vor; auf Wunsch gab sie auch schon mal den Joystick zu einer „Untergrund Probefahrt“ aus der Hand.
Durchwegs oberirdisch ging es hingegen beim zweiten technischen Leckerbissen zu, den die Abwasserexperten aus dem Rheinland in Krefeld verköstigten: Die Hausanschluss-Satellitenkamera POLARIS und ihre frappierende Beweglichkeit wurden an einer Rohr-Teststrecke DN 150 einschließlich diverser Abzweige in der IBAK-Montagehalle demonstriert. POLARIS ist eine Konstruktion, die von manchem Beobachter als „geniale“ Antwort auf eine immer wieder gestellte Frage gesehen wurde. Wer den bekannten Stäbchen-Vorbau der ORION L als bildstörend empfindet, bekommt bei der POLARIS ein Bild ganz ohne sichtbare Lenkhilfe, denn hier hat man quasi die Kamera in den Kopf des Stäbchens verlegt – wo bei der ORION die Kamera sitzt, hat die POLARIS ein massives Drehgelenk, in dem sich nun der noch einmal deutlich verkleinerte, dreh- und schwenkbare Kamerakopf an langem Hals in die Anschlüsse selbst hinein lenkt.
Ein Satz modernster "Power LEDs" im Kamerakopf sorgt in Verbindung mit der hoch auflösenden Optik dafür, dass der IBAK-Kunde auch aus dem Hausanschluss Bildmaterial der absoluten Spitzenklasse liefern kann. Zur Ausstattung gehört neben einem integrierten Ortungssender zukünftig auch ein 3D-Bewegungssensor, mit dem sich im Zuge der Inspektion automatisch Lage- und Höhenprofile generieren lassen. Ein für die Qualität der dabei entstehenden Planwerke sehr sensibler Punkt sind die Abbiegevorgänge aus dem Hauptkanal in den Hausanschluss oder innerhalb verzweigter Netze. Eine vom Operator recht simpel zu handhabende geometrische Justierung sorgt bei der POLARIS für eine exakte Feststellung der Kameraausrichtung während des Abbiegevorgangs. So werden fehlerhafte Winkel-Eingaben vermieden, die sonst zu einer Verzerrung der gesamten nachfolgenden Netzstruktur führen würden.
Alles in allem war man sich schon vor Abschluss der Road-Show, die PEGASUS und POLARIS an insgesamt 9 Stationen führte, bei IBAK darin einig: Dieses Konzept ist ein voller Erfolg. Nicht nur weil man viele bestehende und künftige Kunden mit modernster Technik hautnah erreichen konnte, sondern weil im Gegenzug auch sehr viel Input aufgenommen werden konnte, von dem vieles Eingang in die weitere Optimierung der Produkte finden wird.
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
IBAK - Helmut Hunger GmbH & Co. KG
Wehdenweg 122
24148 Kiel
Deutschland