Ich bin dabei: Auftragsvergabe und Gütesicherung RAL-GZ 961
12.05.2009
Qualität kostet. Für Qualität will man sogar in die Tasche greifen. Sogar qualifizierte Firmen sind gefragt. Darin sind sich Auftraggeber einig: Dies waren einige der Themen, über die auf dem Messsestand des Güteschutz Kanalbau auf der WASSER BERLIN diskutiert wurde. "Zuverlässigkeit verbindet" lautet ein weiteres Motto der Gütegemeinschaft. Was das bedeutet, machen die Zahlen und Fakten des aktuellen Geschäftsberichtes 2008 deutlich: 560 von 700 deutschen Kommunen mit mehr als 20 000 Einwohnern fordern bei ihren Ausschreibungen von den Bewerbern bereits die Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961. Unternehmen mit dem Gütezeichen Kanalbau besitzen für bestimmte Ausführungsbereiche besondere Erfahrung und Zuverlässigkeit. Auf der Website der Gütegemeinschaft (www.kanalbau.com) können die entsprechend qualifizierten Unternehmen für verschiedene Ausführungsbereiche wie Reinigung, Inspektion, Dichtheitsprüfungen, offener Kanalbau, unterirdischer Vortrieb und grabenlose Sanierung abgefragt werden. Inzwischen haben neben Bauunternehmen auch die ersten fünf Ingenieurbüros das Gütezeichen ABS (Ausschreibung, Bauüberwachung, Sanierung) erworben.
Vier Wertungsstufen Es gibt hervorragende Ausschreibungen. Auftragnehmer legen auf dieser Grundlage ihre Angebote vor mit den von ihnen gestalteten Angebotssummen. Auftraggeber werten diese Angebote und vergeben Aufträge. Aber an wen und wie? Für Vergaben gelten gemäß VOB vier Wertungsstufen:
- Stufe 1: Ermittlung der Angebote, die inhaltlich und formell in Ordnung sind. - Stufe 2: Ermittlung der Angebote, welche die Qualifikation der Bieter gewährleisten. - Stufe 3: Ermittlung des Angebotes mit angemessenem (ggf. niedrigstem) Preis. - Stufe 4: ggf. Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes.
Auf jeder einzelnen Wertungsstufe prüft der Auftraggeber, ob die von ihm in den Ausschreibungsunterlagen genannten Anforderungen (ausschließlich diese) vom Bieter erfüllt werden. Eine Vorgehensweise, die besonders im Interesse der Kanalbauunternehmen liegt. Konsequent werden Firmen von der Auftragsvergabe ausgeschlossen, wenn auch nur eine der Anforderungen nicht erfüllt wird. Dies schafft Vertrauen. Je nach Bauaufgabe werden Nachweise hinsichtlich der Einhaltung diverser Verwaltungsvorschriften, Angaben zum Unternehmen, zum Fachpersonal, zur Weiterbildung, Geräteausstattung, Dokumentation der ausgeführten Arbeiten (Eigenüberwachung) sowie zu Subunternehmern verlangt. Unternehmen mit Gütezeichen Kanalbau besitzen für bestimmte Ausführungsbereiche Erfahrungen und Zuverlässigkeit. Den Gütezeicheninhabern wird ihre Qualifikation vom Güteausschuss der Gütegemeinschaft bestätigt. Grundlage dazu sind Prüfberichte von den vom Güteausschuss beauftragten Prüfingenieuren. Verstöße, festgestellt bei Baustellen- bzw. Firmenbesuchen, führen zu Ahndungsvorschlägen. Die Bewertungen der Ahndungsvorschläge erfolgen abschließend durch den Güteausschuss. Er beurteilt, welche Ahndungsmaßnahmen in Abhängigkeit der Schwere der Verstöße verhängt werden.
Qualitätssicherung im Mittelpunkt Noch bestehen Vorurteile in Bezug auf Bieterqualifikation und Auftragsvergabe: Qualifikation spielt nicht immer eine Rolle. Aufträge bekommt oft der billigste Bieter. Allerdings vertreten viele Auftraggeber die Meinung, dass aufgrund des steten Preisverfalls Qualifikation immer wichtiger wird. Sie fordern konsequent einen Qualifikationsnachweis von den Auftragnehmern. Das Gütezeichen Kanalbau ist für sie ein Beleg, dass die Unternehmen die für die Bauaufgabe nötige Qualifikation besitzen. Ziel von Bauherrn, Planern und ausführendem Unternehmen ist es, mit geeigneten Maßnahmen und Prüfungen ein Bauwerk mit längerer Nutzungsdauer und geringen Unterhaltskosten zu errichten. Mit zuverlässiger Bauausführung verbessert sich die Wirtschaftlichkeit der Abwassernetze. Geringere Unterhaltskosten sowie eine längere Nutzungsdauer sind die Folge.
Kontakt:
RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
Postfach 1369
53583 Bad Honnef
Tel.: 02224/9384-0
Fax: 02224/9384-84
E-Mail: info@kanalbau.com
Internet: www.kanalbau.com
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
53583 Bad Honnef
Telefon:
02224/9384-0
Fax:
02224/9384-84