IFAT CHINA 2008: Schadstoffen auf der Spur
20.08.2007
Nur bei einer verlässlichen Datenlage können Schadstoffquellen ausfindig und Prozesse umweltverträglich gestaltet werden. In China herrscht bei der Einrichtung entsprechender Messstationen großer Nachholbedarf. Die Umweltmesse IFAT CHINA vom 23. bis 25. September 2008 in Shanghai bietet internationalen Herstellern die Chance, sich mit den teils schwierigen Rahmenbedingungen dieses Marktsegments vertraut zu machen und wichtige Direktkontakte zu knüpfen.
In Peking hat man mittlerweile erkannt, dass eine Verbesserung der schlechten Umweltbedingungen eng gekoppelt ist mit einer verbesserten Datenlage und genaueren Kontrollen. Der aktuelle Fünf-Jahres-Plan schreibt vor, über die verschiedenen Provinzen Chinas hinweg ein flächendeckendes Netz aus Messstationen aufzubauen. Dabei werden in erster Linie Regionen mit hoher Belastung in das System integriert. Eine davon ist die Provinz Zhejiang, an der Ostküste des Landes, südlich von Shanghai.
Hier wurde schon im Jahr 2005 mit dem Ausbau der Messstationen begonnen. Mit derzeit rund 1000 Messstationen im Abwasserbereich und gut 200 im Bereich der Emissionsmessung ist Zhejiang derzeit die Provinz mit dem dichtesten Messnetz. „Hier werden täglich neue Stationen eingeweiht”, berichtet Claus Schmidt, Berater im Environmental Science Research & Design Institute of Zhejiang. „Und auch im kommenden Jahr werden noch mindestens weitere 300 Messpunkte hinzugefügt werden.” Schmidt ist sich sicher, dass auch andere Provinzen in den nächsten zwei bis drei Jahren nach dem Vorbild von Zhejiang ähnliche Investitionen vornehmen werden.
Im Abwasserbereich erfassen die Messeinrichtungen hauptsächlich die Parameter TOC (Gesamtkohlenstoffgehalt), COD (chemischer Sauerstoffbedarf, der zur Oxidation von organischen und anorganischen Wasserinhaltsstoffen benötigt wird), pH-Wert und Durchfluss. Hinzu kommen bei Bedarf die Gehalte an Ammonium (NH4-N), Phosphor (TP) und Stickstoff (TN). Bei der Abgasmessung gehören zum Standardsystem Messmodule für Schwefeldioxid (SO2), Stickoxide (NOx), Sauerstoff (O2), Staub, Temperatur und Druck. Ergänzend können die Parameter Chlorwasserstoff (HCI) und Fluorwasserstoff (HF) erfasst werden.
Da es viele Messgeräteanbieter für die verschiedenen Bereiche gibt, haben die Umweltämter der chinesischen Provinzen eine Liste erstellt, auf der die Geräte aufgeführt sind, die eingesetzt werden dürfen.
Nach den Beobachtungen von Claus Schmidt werden die Messpunkte meistens direkt bei den Fabriken installiert. Die gemessenen Daten werden elektronisch ausgewertet und an die Messzentrale übertragen. Die Firmen müssen die Einrichtung der Messstationen selbst bezahlen, erhalten aber einen staatlichen Zuschuss. Diese Zuschüsse gibt es allerdings nur, wenn die Geräte auf der Liste des Umweltamtes stehen. „Leider hat die Listung nichts mit Leistung zu tun”, bedauert Schmidt. „Derzeit werden die Fabrikate und Produkte noch recht willkürlich aufgenommen. Dadurch entsteht in vielen Bereichen eine Monopolstellung für das ein oder andere Produkt. Ist man nicht gelistet, hat man kaum Chancen an diesem sehr großen Markt teilzuhaben.”
Für internationale Firmen, die Messtechnik in den genannten Bereichen anbieten, besteht nach Einschätzung von Schmidt gerade innerhalb der nächsten ein bis zwei Jahre die große Chance, am chinesischen Markt zu partizipieren. Dies vor allem, wenn es sich nicht um Geräte 'von der Stange' handelt. Gefragt sind Unternehmen, die Know-how und Instrumente anbieten können. Claus Schmidt: „In sehr naher Zukunft werden in China die untauglichen Standardgeräte durch Spezialgeräte ersetzt werden müssen. Denn bei der industriellen Fertigung werden viele schwer zu analysierende Chemikalien eingesetzt, so dass die Abwasserzusammensetzung meist nicht mit Standardlösungen ermittelt werden kann.”
Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.ifat-china.com.
Über die IFAT CHINA
IFAT CHINA ist die umfassende Fachmesse für praxisorientierte Lösungen in den Bereichen Wasserversorgung, Abwasser, Abfallentsorgung, Recycling, Luftreinhaltung, Umwelttechnik sowie erneuerbare Energien in Asien. Die Messe bietet die Geschäfts- und Networking-Plattform für chinesische und internationale Branchenvertreter und wird von einem fundierten technisch-wissenschaftlichen Konferenzprogramm begleitet. Die IFAT CHINA 2006 hatte 284 Aussteller aus 25 Ländern und ca. 10.000 Besucher aus 66 Ländern. Die 3. Internationale Fachmesse für Wasser, Abwasser, Abfall, Recycling und Erneuerbare Energien findet vom 23. - 25. September 2008 auf dem Shanghai New International Expo Centre (SNIEC) in China statt.
Über die Messe München International (MMI)
Die Messe München International (MMI) ist mit rund 40 Fachmessen für Investitionsgüter, Konsumgüter und Neue Technologien eine der weltweit führenden Messegesellschaften. Über 30.000 Aussteller aus mehr als 100 Ländern und mehr als zwei Millionen Besucher aus über 200 Ländern nehmen jährlich an den Veranstaltungen in München teil. Darüber hinaus veranstaltet die MMI Fachmessen in Asien, in Russland, im Mittleren Osten und in Südamerika. Mit vier Auslandsbeteiligungsgesellschaften in Europa und Asien sowie 66 Auslandsvertretungen, die 89 Länder betreuen, verfügt die MMI über ein weltweites Netzwerk.
Pressekontakt:
Messe München GmbH
Petra Gagel
Pressereferentin IFAT CHINA
Marketing & Kommunikation, Investitionsgüter
Tel.: +49 (0) 89 9 49-20244
Fax: +49 (0) 89 9 49-20249
eMail: petra.gagel@messe-muenchen.de
Web: http://www.messe-muenchen.de
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …