IFAT: Risikogebiete für Leckagen online überwachen mit Phocus3m
18.04.2018
Leckagen frühzeitig erkennen, Wasserverluste und Schäden durch Unterspülungen vermeiden: Mit Phocus3m stellt die Esders GmbH auf der IFAT 2018 ihre neue Generation Geräuschlogger vor.
Mittels Mobilfunk- und Cloud-Verknüpfung ermöglicht Phocus3m, leckagegefährdete Netzabschnitte von jedem internetfähigem Rechner aus zu überwachen. Das System eignet sich daher besonders zum dauerhaften Einsatz in Risikogebieten mit hoher Rohrbruchgefahr oder in denen große Folgeschäden drohen. Esders stellt auf der IFAT vom 14. bis 18. Mai 2018 in München aus.
„Phocus3m gibt Netzbetreibern über gängige Webbrowser gleich zu Arbeitsbeginn ein umfassendes Lagebild des kontrollierten Netzabschnittes. Wasserversorger gewinnen damit Zeit und Handlungsfähigkeit im Kampf gegen Leckagen“, sagt Geschäftsführer Bernd Esders. Bei herkömmlichen Übermittlungsarten, die mit Infrarot oder Nahbereichsfunk arbeiten, muss das Auslesegerät physisch in die Nähe der Geräuschlogger kommen, was entsprechenden Zeit- und Personalaufwand erfordert.
Auch bisher am Markt verfügbare Systeme auf Mobilfunkbasis benötigen aufgrund limitierter Reichweite oberirdische Installationen wie Repeater, die an Straßenlaternen, Verkehrsschildern oder Fassaden angebracht werden müssen.
E-Mail-Alert bei Überschreiten eines Schwellenwertes
Die Geräuschlogger Phocus3m sind in wenigen Augenblicken installiert und benötigen keine oberirdische Hardware. Sie werden vor Ort einmalig mit dem Smart Recorder programmiert und in die Hydranten- und Schieberkappen eingesetzt. Dabei wird automatisch die GPS-Position der einzelnen Logger gespeichert. So kann später am PC ohne zusätzliche Eingaben eine Übersicht des Netzabschnittes mit den Standorten sämtlicher Logger in Google-Maps erzeugt werden.
Über Nacht werden die Kontaktschallmikrofone der Logger in zuvor definierten Intervallen aktiviert und analysieren auftretende Leckgeräusche. Die aufbereiteten Messdaten und bei Bedarf auch die Audiodaten werden an eine Cloud übertragen. Hinweise auf neu entstandene Leckagen lassen sich so schon frühmorgens per Webbrowser abrufen.
Alle autorisierten Arbeitsgruppen können auf die Daten zugreifen. Bei hoher Leckwahrscheinlichkeit schließt sich dieser Vorortung dann die exakte Ortung mit dem Eureka3 Korrelator an. Zusätzlich kann der Nutzer beim Überschreiten bestimmter Schwellenwerte einen E-Mail-Alert einrichten, um unmittelbar darauf zu reagieren.
„Phocus3m-Anwender benötigen neben der Logger-Technik lediglich einen zeitgemäßen internetfähigem PC. Cloudservice, Support und Datentransfer für alle Mobilfunknetze sind im Phocus3m-Paket der Esders GmbH inkludiert“, sagt Bernd Esders. Phocus3m ist in erster Linie zur Dauerüberwachung konzipiert. Die Logger lassen sich bei Bedarf jedoch sehr schnell und unkompliziert umsetzen.
Die Esders GmbH stellt ihr umfassendes Portfolio für die Druckprüftechnik neu verlegter Leitungen sowie Wasserleckortung und Gasmesstechnik auf der IFAT vom 14. bis 18. Mai 2018 in München in Halle C1 an Stand 340 aus.
Persönliche Gespräche am Messestand können vor Beginn der Tagung unter +49 (0) 59 61 / 95 65 0 vereinbart werden.
Detaillierte Informationen zu dieser Messe und den Rahmenbedingungen finden Sie in unserem UNITRACC-Kalender.
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
Esders GmbH
Hammer-Tannen-Straße 26-30
49740 Haselünne
Deutschland
Telefon:
+49 5961/9565-0
Fax:
+49 5961/9565-15