IG BAU: Öffnen der Lohnschere West-Ost ist nicht hinnehmbar
20.11.2012
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hat das Scheitern der Tarifverhandlungen mit den Ostarbeitgebern der Baustoffindustrie erklärt und bereitet sich auf Arbeitskampfmaßnahmen vor. Ausnahme bildet lediglich Sachsen. Dort soll in einem Spitzengespräch versucht werden, doch noch eine Einigung zu erzielen.
Grund für den Abbruch der Verhandlungen nach fast einem halben Jahr ist das Beharren der Arbeitgeber auf ihrem Mini-Angebot. Sie bieten für die rund 30 000 Beschäftigten der Branche ein Lohnplus von maximal knapp über drei Prozent. Die IG BAU fordert eine Steigerung von zehn Prozent, mindestens aber einen Euro pro Stunde mehr. „Das sogenannte Angebot der Arbeitgeber ist eine Provokation der Beschäftigten“, stellte IG BAU-Bundesvorstandsmitglied Harald Schaum fest. „Es führt dazu, dass sich die Lohnschere zwischen West und Ost noch weiter öffnet. Unser Ziel ist es aber, diesen Abstand nach mehr als 20 Jahren Wiedervereinigung endlich zu schließen. Eine Lohnentwicklung im Rückwärtsgang ist mit uns nicht zu machen.“
Im Osten rangiert das Lohnniveau noch immer deutlich unter dem im Westen. So liegt der Ecklohn im Betonbereich in Mecklenburg-Vorpommern beispielsweise bei nur 11,01 Euro pro Stunde, während er in Schleswig-Holstein 16,11 Euro beträgt. Ein Beschäftigter der Branche in Mecklenburg-Vorpommern erhält damit lediglich 68 Prozent des durchschnittlichen West-Lohns. Die Tarifverhandlungen in der Baustoffindustrie-Ost hatten in diesem Sommer begonnen. Trotz hoher Auslastung und großer Lohndifferenz zum Westen bestanden die Arbeitgeber auf ihrem Angebot. In Thüringen konnte selbst eine Schlichtung keinen Erfolg herbeiführen. Mit dem Scheitern der Tarifverhandlungen endet die Friedenspflicht.
Weitere News und Artikel
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
Kontakt
IG Bauen-Agrar-Umwelt
Ruprecht Hammerschmidt
Olof-Palme-Str. 19
60439 Frankfurt am Main
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 69 / 95 73 71 35
Fax:
+49 (0) 69 / 95 73 71 38