IKT-LinerReport 2018: Schlauchliner-Qualität stabil auf hohem Niveau
09.04.2019
Einige Mittelwerte geben leicht nach. Und nur fünf Firmen schaffen eine hundertprozentige Erfolgsquote. Trotzdem ist 2018 insgesamt ein gutes Jahr für die Schlauchliner-Qualität.
In den neuesten IKT-LinerReport fließen mehr als 2.100 Schlauchliner-Proben ein, die im Jahr 2018 auf Baustellen zwecks Qualitätskontrolle entnommen und von der IKT-Prüfstelle für Schlauchliner untersucht wurden.
Wie in den Vorjahren auch, werden für jede Baustellenprobe E-Modul, Biegefestigkeit, Wanddicke und Wasser-Dichtheit bestimmt. Die Prüfergebnisse werden verglichen mit den jeweiligen Soll-Werten aus den DIBt-Zulassungen (Niederlande: KOMO-Zertifikat; Schweiz: QUIK-Richtlinie) oder Auftraggeber-Angaben, z.B. statische Berechnungen.
Die Anteile von „Bestanden“-Ergebnissen der vier Prüfkriterien bewegen sich auch 2018 auf hohem Niveau (Mittelwerte: 98,9%; 97,5%; 97,4%; 94,1%). Sie bleiben damit auf Vorjahreshöhe, mit minimalen Abweichungen nach oben beim E-Modul und sehr geringen Abweichungen nach unten bei den drei anderen Kriterien. Auch 2018 war also insgesamt ein gutes Jahr für die Schlauchliner-Qualität.
Alle vier gleichzeitig
Für rund zwei Drittel der von der IKT-Prüfstelle in 2018 getesteten Liner-Proben lagen alle erforderlichen Sollwerte vor. Nur wenn alle Sollwerte bekannt sind, ist ein Soll-Ist-Vergleich und damit die vollständige Bewertung der Proben in allen Kriterien möglich. Für ein Drittel der Proben fehlte mindestens ein Sollwert. Von den insgesamt 1.366 Proben mit allen vier Sollwerten haben 90% gleichzeitig alle vier Prüfkriterien erfüllt. Ein Zehntel versagt bei mindestens einem Prüfkriterium (vgl. Diagramm 1).
Spitzengruppe. Der "100%-Club"
Einer Gruppe von fünf Sanierungsfirmen (Vorjahr: 9) gelingt es sogar, alle vier Prüfkriterien mit allen ihren Baustellenproben zu 100% zugleich zu bestehen. Sie erfüllen damit die gestellten Qualitätsanforderungen vollständig. Zu diesem „100%-Club“ des Jahres 2018 gehören die Firmen:
-
Bluelight GmbH mit PAA-F-Liner
-
Hamers Leidingtechniek B.V. mit Alphaliner
-
ISS Kanal Services AG mit Alphaliner
-
Jeschke Umwelttechnik GmbH mit Alphaliner
-
Kanaltechnik Agricola GmbH mit Brandenburger Liner
In der „Sternen-Grafik“ erhalten diese Firmen für jedes Jahr im „100%-Club“ je einen Stern, der ihre Leistungen hervorhebt.
Ups and Downs
Der IKT-LinerReport spiegelt seit 2003/04 die Qualitätsentwicklung von Schlauchlinern wider. Der deutliche Trend zu besseren Qualitäten hielt rund zehn Jahre an. Danach stabilisierten sich die Ergebnisse auf hohem Niveau. Ab dem Jahr 2015 zeigen sich allerdings bei den mechanischen Prüfkriterien leichte Tendenzen zu einem Rückgang der bis dahin erreichten Qualitätsstufe.
Wird weniger Qualität ein Trend?
Die im Durchschnitt leicht rückläufigen Erfolgsquoten der letzten drei bis vier Jahre weisen darauf hin, dass ein Ausharren auf einem einmal erreichten hohen Qualitätsniveau keine Selbstverständlichkeit ist. Eine Trendumkehr ist das aber noch nicht, sind sich die IKT-Wissenschaftler sicher, allenfalls ein Zeichen für einen angespannten Markt, auf dem die Sanierungsfirmen um Marktanteile kämpfen und auf dem sich der Fachkräftemangel bemerkbar macht. Daher bleibt abzuwarten, wie sich die Märkte und die Liner-Qualität in den kommenden Jahren entwickeln.
Bauherren müssen Qualitätsprüfungen beauftragen
Für ein weiterhin hohes Schlauchliner-Qualitätsniveau müssten die Auftraggeber den Anbietern deutlich machen, dass ihnen Qualität wichtig ist und dass sie die Anforderungen der Regelwerke sehr ernst nehmen. Dazu müssen sie in ihrer Bauherren-Funktion firmenunabhängige Prüfungen selber in Auftrag geben und im Fall von negativen Prüfergebnissen auf Konsequenzen bestehen.
Auftraggeber sollten darauf achten, dass sie alle Schlauchliner-Baustellen prüfen lassen, damit nicht Qualitäts-Schlupflöcher entstehen, die sich in späteren Jahren als sehr teuer erweisen können. Und schließlich müssen sie noch viel mehr als bisher auf gewissenhafte Gewährleistungsabnahmen achten, weil sie dann das Heft des Handelns noch in ihren Händen haben, später aber auf den Kosten mangelhafter Sanierungsarbeiten sitzen bleiben werden.
Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Dieter Homann
Leiter IKT-Prüfstelle für Bauprodukte
Tel.: 0209 17806-24
E-Mail: homann@ikt.de
Datenbasis IKT-LinerReport 2018
- Anzahl Schlauchliner-Proben: 2.125
- davon: 1.870 GFK-Liner und 255 Nadelfilz-Liner
- Mindestmenge: je Sanierungsfirma 25 Liner-Proben eines Typs von fünf verschiedenen Baustellen
- Probeneinsender: 72% Bauherren, 28% Sanierungsfirmen
- Herkunftsländer: Belgien, Deutschland, Großbritannien, Niederlande, Schweiz, Tschechische Republik
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
IKT-Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Deutschland
Telefon:
+49 209 17806 0
Fax:
+49 209 17806 88