IKT-Praxistage 2018 - StarkRegenCongress
19.07.2018
Eins ist sicher: Nur sicher ist sicher. Vor allem in einer Branche, in der tiefe Gräben und Schächte, enge Rohre mit schmutzigem Wasser und große Fahrzeuge an der Tagesordnung sind, werden Fragen der Sicherheit immer relevanter – bei kleinen Kanalsanierungsmaßnahmen genauso wie bei der Erneuerung von Großrohren.
Congress rund um Sicherheit
Bei den IKT-Praxistagen am 11. und 12. September 2018 im IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur in Gelsenkirchen dreht sich deshalb in diesem Jahr alles um das Thema Sicherheit. Von der Kampfmittelerkundung über Arbeitssicherheit und IT-Sicherheit bis hin zur Selbstsicherheit bei der Bürgerberatung.
Mensch, Maschine, Methode, Material – Sicherheit auf Baustellen erfordert nicht nur praxisrelevantes Wissen sondern auch Management-Kenntnisse für die Vernetzung von Kommune, Dienstleister, Baufirma und Bürger.
IKT-Praxistage – das bedeutet deshalb: Fachvorträge, die sich an der täglichen Praxis eines Kanalbetriebs orientieren, wertvolle Informationen für Praktiker und eine Fachausstellung, in der Anbieter ihre Produkte und Dienstleistungen für den Einsatz im Kanalnetz zeigen. Und auch in diesem Jahr kann man wieder viele Ausstellungsstücke auf dem IKT-Gelände in Aktion erleben.
Sicher buddeln
Sicherheit ist planbar. Schon im Vorfeld lassen sich Baumaßnahmen sicherer machen. Themen bei den Praxistagen sind deshalb unter anderem:
- Kampfmittelerkundung
- Baggerschäden an Leitungen vermeiden
- Gefährdungsbeurteilung
Sicher bauen
Fehler passieren überall – auch beim Kanal- und Leitungsbau. Aktuelles Fachwissen kann aber helfen, teure Fehler und Personenschäden zu vermeiden:
- Arbeitssicherheit auf kommunalen Baustellen
- Schadensursachen bei Tiefbaumaßnahmen
- innerstädtischer Tiefbau und Rohrvortrieb
Sicher betreiben
Gefahrenquellen gibt es auch im Kanalbetrieb sowohl für Menschen als auch für die Umwelt. Und in Zeiten der vollumfänglichen Digitalisierung rückt jetzt auch die Sicherheit für die Daten in den Fokus:
- Kläranlagen (Vorsorge- und Sicherheitskonzepte)
- Bauwerksprüfung
- Cyberkriminalität und IT-Sicherheit
Sicher beraten
Kommunikation ist manchmal einfach kompliziert. Doch es braucht gar nicht viel, um erfolgreich mit der Politik und den Bürgern zu kommunizieren. Nützliche Tipps gibt es bei den Praxistagen:
- Selbstsicherheit im Umgang mit den Bürgern
- erfolgreich kommunizieren in den Gremien
Sicher sanieren
Bei der Kanalsanierung geht es vor allem um Betriebssicherheit und Umweltschutz. Im Programm der IKT-Praxistage steht daher auch:
- Linersanierung dicht und standsicher
- Regelwerke und Vorgaben
Markt der Möglichkeiten
Neben den Fachvorträgen ausgewiesener Expertinnen und Experten bieten die IKT-Praxistage auch eine große Fachausstellung, in der sich die Congressteilnehmer über aktuelle Trends und Innovationen informieren können. Die Aussteller stellen sich in bewährter Weise in Kurzinterviews vor, die live auf die große Leinwand übertragen werden. Viel Action versprechen auch wieder die Praxisvorführungen: Aussteller zeigen ihre Produkte und Dienstleistungen live in Aktion.
Goldener Kanaldeckel 2018
Am Nachmittag des ersten Veranstaltungstags wird zum 15. Mal der „Goldene Kanaldeckel“ verliehen. Mit dem Branchenpreis zeichnet das IKT Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Abwasserbetrieben für herausragende Leistungen aus.
Außerdem werden die „IKT-Weiterbildungs-Champions“ geehrt, diejenigen Personen und Netzbetreiber, die sich im vergangenen Jahr besonders stark um ihre eigene berufliche Weiterbildung beziehungsweise um die ihrer Mitarbeiter gekümmert haben. Bewerben Sie sich jetzt! Oder schlagen Sie jemanden vor!
Lesen Sie mehr über den Goldenen Kanaldeckel.
IKT-Praxistage 2018 Sicherheit im Kommunalen Tiefbau
11.-12. September 2018 in Gelsenkirchen
Programm und Anmeldung: www.bit.ly/Praxistage-2018
Ausstellerinformation: www.bit.ly/Praxistage-2018-Ausstellerinfo
Informationen zu dieser Veranstaltung und den Rahmenbedingungen finden Sie in unserem UNITRACC-Kalender.
StarkRegenCongress - SRC 2018: Vorbereitet sein!
Starkregenvorsorge ist eine Gemeinschaftsaufgabe für viele Stellen innerhalb der Kommune. Viele Räder müssen optimal ineinander greifen. Wie kann dabei die Rolle des Abwasserbetriebs ausgestaltet sein?
Beim StarkRegenCongress - SRC 2018 am 9. und 10. Oktober 2018 in Gelsenkirchen kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Experten aus Kommunen, Ingenieurbüros und Unternehmen zusammen, um konkrete Lösungsstrategien und praktische Ansätze anschaulich aufzuzeigen und zu diskutieren.
Nach den Starkregenereignissen, die in den vergangenen Jahren wohl aufgrund des Klimawandels immer häufiger große Schäden angerichtet haben, sind viele Stadtentwässerungsbetriebe aufgewacht und versuchen nun, bei diesem hochaktuellen Thema ihre eigene Rolle zu finden. Der StarkRegenCongress will hierbei unterstützen, damit nicht jeder in seinem stillen Kämmerlein ganz für sich allein das Rad neu erfinden muss.
Starkregenkarten – veröffentlichen oder nicht?
Starkregenkarten sind ein hilfreiches Werkzeug, um gefährdete Bereiche zu identifizieren und zu visualisieren. Doch soll man sie veröffentlichen, damit betroffene Eigentümer ihr Eigentum in Eigeninitiative schützen können? Oder lieber doch nicht? Denn es steht zu befürchten, dass gefährdete Immobilien an Wert verlieren könnten.
Beim SRC 2018 werden Kommunen, die ihre Karten veröffentlicht haben, von ihren Erfahrungen berichten. Netzbetreiber, Juristen, Eigentümer, Behörden und Versicherer sind eingeladen, ihre Standpunkte und Sichtweisen zu erläutern und gemeinsam zu diskutieren.
Bereitschaftsdienst für Starkregeneinsätze
Alaaarm! Wenn der Wetterdienst ein drohendes Starkregenereignis ankündigt, ist es zu spät, sich mit diesen Fragen auseinander zu setzen: Was ist zu tun? Wer kümmert sich worum? Umso wichtiger ist es, sich rechtzeitig clevere Antworten einfallen zu lassen. Deshalb gibt es beim SRC praxisgerechte Information zur Alarm- und Einsatzorganisation, und das Kommunale Netzwerk ABWASSER stellt das Projekt zum 48-h-Soforthilfe-Check für Kanalbetriebe vor.
Praxisfälle und technische Lösungen
Starkregen ist eine komplexe Angelegenheit. Schäden können durch drei Szenarien entstehen, die nicht einmal einzeln auftreten müssen: Rückstau aus dem Kanal, Überflutung durch Oberflächenwasser und Überflutung durch schnell anschwellende Gewässer. Unsere Referentinnen und Referenten stellen wirksame Schutzmaßnahmen vor und geben wertvolle Hinweise für die Schnittstelle zwischen Starkregenvorsorge und Hochwasserschutz und praktische Tipps für die Bürgerberatung.
Technik zum Anfassen
Der Congress wird begleitet von einer Fachausstellung. Unternehmen der Branche präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen nicht nur in den Pausen, sondern in moderierten Kurzinterviews, die direkt auf die große Leinwand übertragen werden.
Bei einigen Live-Vorführungen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Produkte sogar in Aktion erleben. In den Pausen und bei der Abendveranstaltung wird es viel Gelegenheit geben sich auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und sich zu vernetzen.
Verschiedene Sichtweisen auf das Thema
Behörden, Bürger, Betroffene, Ingenieure, Versicherer, Verbände – jeder schaut von seiner eigenen Position mit seinem eigenen Blickwinkel auf das Thema Starkregen. Beim SRC 2018 sollen alle Sichtweisen und Perspektiven Beachtung finden und alle Akteure zu Wort kommen.
StarkRegenCongress - SRC 2018
9.-10. Oktober 2018 in Gelsenkirchen
Programm und Anmeldung (PDF): www.bit.ly/SRC-2018
Ausstellerinformation (PDF): www.bit.ly/SRC-2018-Ausstellerinfo
Informationen zu dieser Veranstaltung und den Rahmenbedingungen finden Sie in unserem UNITRACC-Kalender.
Ansprechpartner
Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Sissis Kamarianakis
Telefon: 0209 17806-42
E-Mail: kamarianakis@ikt.de
Ansprechpartnerin für Aussteller
Dipl.-Ing. (FH) Daniela Brown
Telefon: 0209 17806-37
E-Mail: brown@ikt.de
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Deutschland
Telefon:
+49 209 17806-0
Fax:
+49 209 17806-88