Im Team zum Erfolg
19.07.2022
DWA: Talente fördern, Qualität sichern
19 Teams aus Deutschland und der Welt haben vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 an den Water Skills der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) in München teilgenommen. Die World Water Skills für Abwasserprofis und die Water Skills Germany für die Auszubildenden der Branche gingen jeweils in die fünfte Runde. Die Wettbewerbe fanden während der Industriemesse IFAT statt. Die Besucherinnen und Besucher der Messe konnten miterleben, welches Wissen und Können von Fachkräften für Abwassertechnik erwartet wird.
Bestleistungen: schnell, genau und sicher
Das Team „Stuttgart Allstars“ der Stadt Stuttgart - Eigenbetrieb Stadtentwässerung hat es bei den Skills für Kanal- und Kläranlagenprofis auf den ersten Platz in der Kategorie Kläranlagen geschafft. Die „Bad Boys“ von der Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg waren die besten im Kanal-Wettbewerb. Kläranlagen-Teams aus Reutlingen und den USA konnten Silber und Bronze erkämpfen. Im Kanalberiech gingen der zweite und dritte Platz an die beiden amerikanischen Mannschaften. Die Abwasserprofis behaupteten sich gegen Konkurrenten aus verschiedenen deutschen Städten und zwei amerikanische Teams der Water Environment Federation (WEF), die sich für Ausbildung und Schulung von Abwasserfachleuten in den USA stark macht.
Die besten Azubis der Abwasserbranche kommen aus Bayern. Das Team „Aquanauten 1“ der Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg hat bei den Water Skills Germany Gold erkämpft. Die Mannschaft „RS Elite" der Stadtentwässerung Mengen und des Abwasserzweckverbandes Offenburg und das Team „Zahnen Technik“ aus Arzfeld freuen sich über den zweiten und dritten Platz.
Lob aus berufenem Munde
„Ich bin immer wieder beeindruckt, wie engagiert die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Wettbewerbe sind“, freut sich Rüdiger Heidebrecht, Leiter der Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit bei der DWA und Initiator der Water Skills. Das zeige doch, dass Lernen im Wettbewerb zu Leistung ansporne. "Berufswettbewerbe sind ein tolles Instrument, junge Talente zu fördern und Unternehmen auf motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und auch auf Nachwuchskräfte aufmerksam zu machen", findet Heidebrecht.
Lob für den Einsatz der Teams kommt auch vom Vorsitzenden des DWA-Hauptausschusses Bildung und Internationale Zusammenarbeit, André Niemann: „Wir brauchen gut ausgebildete Fachkräfte. Kolleginnen und Kollegen, die an einem Berufswettbewerb teilnehmen, belegen, dass ihnen die eigene Arbeit wichtig ist." Wer sich mit der Abwasserbranche identifiziere, sei gerne bereit, sein Können und Wissen nach außen zu tragen, wie hier über die Wettbewerbe. "Besser kann man Begeisterung für den Job nicht demonstrieren", so der Professor für Wasserbau und Wasserwirtschaft an der Universität Duisburg-Essen weiter.
Die Water Skills der DWA verfolgen genau dieses Ziel: Sie möchten die berufliche Motivation fördern, Qualitätsstandards setzen und zugleich für die umwelttechnischen Berufe sowie für eine kontinuierliche Weiterbildung werben. „Eine Fachkraft für Abwassertechnik hat große Verantwortung für den Schutz der Gewässer“, sagt der DWA-Bildungsleiter Heidebrecht. Die Tätigkeiten seien vielfältig, abwechslungsreich und mit viel High-Tech verbunden. Up-to-date in mehreren Disziplinen
Die World Water Skills für das Betriebspersonal und die Water Skills Germany für die Auszubildenden in Abwasseranlagen fanden in mehreren Disziplinen statt: Die Abwasserfachkräfte mussten zeigen, dass sie den perfekten Kanaleinstieg beherrschen und trotz Schnelligkeit bei der Rettung eines verunglückten Kollegen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht aus dem Blick verlieren.
Am Beispiel eines Kläranlagen-Rührwerks waren Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten zu demonstrieren. Außerdem mussten die Wettkämpferinnen und Wettkämpfer zeigen, dass sie in der Lage sind, Mess-, Steuer- und Regelungsgeräte schnell und richtig zu bedienen und ihre Fähigkeiten im Labor beweisen. Die Aufgabe bestand darin, den Betrieb einer Kläranlage zu überwachen und Abwasserproben zu analysieren. Zuletzt ging es darum, Prozesse zu kontrollieren. Hierzu war das Fließschema einer Kläranlage mit Magnetkarten auf einem Whiteboard nachzubilden, eine Betriebsstörung musste erkannt und behoben werden. Zudem musste mit Hilfe der Simulationssoftware Simba eine Abwasserpumpe so eingestellt werden, dass sie bedarfsgerecht und energieeffizient arbeitet.
Fahrkarte nach Frankreich fast im Kasten
Die Besten der beiden Wettbewerbe, die die Altersgrenze von 25 Jahren noch nicht überschritten haben, haben sich durch ihr gutes Abschneiden die Eintrittskarte für das Auswahlverfahren der World Skills International erkämpft, die in 2024 in Lyon ausgetragen werden. Wer bei der Vorauswahl am besten abschneidet, wird zum weltweiten Berufemessen in der Disziplin Water Technology nach Frankreich fahren.
Water Technology wurde erstmals 2013 in Leipzig als Demonstrationswettbewerb mit rein deutschen Teams zugelassen, dann folgte 2017 eine weitere Demonstration in Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate) mit Mannschaften aus fünf Ländern, seit 2019 (Kazan/Russland) ist es offizielle Wettbewerbsdisziplin.
Die DWA dankt ihren Unterstützern
Auch in der Industrie kommt der Gedanke des Lernens durch Wettbewerbe immer mehr an. Ohne zahlreiche Unterstützung von Firmenseite wären die Water Skills nicht möglich.
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
Dipl.-Volksw. Stefan Bröker
Pressesprecher
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Deutschland
Telefon:
02242 872 105
Fax:
02242 872 151