Immersives Lernen: Virtueller Schulausflug in ein Klärwerk
10.03.2022
Eine innovative Software von VR-EASY ermöglicht den Einsatz von 360°-Rundgängen für interaktive digitale Bildungsangebote. Zum Beispiel mit virtuellen Touren durch ein Klärwerk.
Ein Klärwerk ist eine sehr komplexe und spannende Angelegenheit: Mechanische, chemische und biologische Prozesse laufen in diesen Anlagen ab, in denen die Abwässer aus Haushalten, Industrie und Gewerbe behandelt werden. Der Aufbau und die Funktionsweise eines solchen Klärwerks gehört zum Pflichtprogramm im Unterricht, die Kür ist oftmals eine Exkursion durch eine solche Anlage.
Auch für das Klärwerk des Zweckverbandes Steinhäule, das in der Region Ulm Abwasser von 220.000 Einwohnern und Gewerbe- und Industrieabwässer in noch einmal demselben Umfang reinigt, gehörten Führungen für Gruppen durch die 25 Hektar große Anlage zum Alltag – bis diese Angebote coronabedingt gestrichen werden mussten. Mit der Produktion eines digitalen 360°-Rundgangs wurde jetzt eine Alternative geschaffen, die weit mehr ist als eine „Notlösung“ in Pandemiezeiten. Die vielfältigen Funktionen einer onlinebasierten Software des it-Unternehmens VR-EASY aus Eberswalde (Brandenburg) machen diese „Exkursion“ auch zu einem herausragenden Beispiel für digitales, mobiles und immersives Lernen.
Beim immersiven Lernen schafft die Virtual Reality (VR) täuschend realistische virtuelle Welten, in die die Schülerinnen und Schüler eintauchen, eigene Entdeckungen und Erfahrungen machen. Die Lernszenarien werden erlebt, es entsteht ein Gefühl echter Präsenz. Der Ansatz des immersiven Lernens basiert auf Forschungsergebnissen, die davon ausgehen, dass das Gehirn VR-Erfahrungen genauso behandelt, wie Gesehenes im realen Leben – je höher die Qualität der virtuellen Umgebung, je intensiver ist dieser Effekt.
In der Kläranlage des Zweckverbandes sind 360°-Aufnahmen an verschiedenen Standorten aufgenommen worden. Mit dem Tool von VR-EASY wurden sie zu Rundgängen verknüpft und über verschiedene Features mit zusätzlichen Informationen und Funktionen versehen. Das ermöglicht unter anderem die Einbindung verschiedener Dateien (Video, Audio, Grafik, Text), interaktives Agieren, Gruppenarbeiten, Präsentationen und das Abfragen von Erlerntem. Die so entstandenen „geführten Exkursionen“ stehen allen Zielgruppen an allen Endgeräten (Smartphone, Tablet, PC, VR-Brille) zur Verfügung, können als Link geteilt und auf verschiedenen Kanälen veröffentlicht werden. Die Touren können – da onlinebasiert – jederzeit editiert und erweitert werden.
Selbst wenn „reale“ Führungen durch das Klärwerk wieder möglich sein sollten, stellt dieses Angebot nachhaltig eine neue Qualität der Öffentlichkeitsarbeit (Informationen für Anwohner, Partner und Kunden, Fachkräftegewinnung) und der Bildungsangebote des Zweckverbandes Steinhäule dar. Entweder als innovative digitale Alternative zur aufwändigen Exkursion (z.B. bei größeren Entfernungen, größeren Gruppen, Terminschwierigkeiten) oder als zusätzliches Angebot zur Vor- bzw. Nachbereitung eines Unternehmensbesuchs mit allen modernen Möglichkeiten des immersiven Lernens.
Als herausragendes Pilotprojekt ist dieser 360°-Klärwerksrundgang deshalb auch Bestandteil eines speziellen Bildungspakets von VR-EASY, das als Lehr- und Lernplattform entwickelt wurde (und wird) und das unter anderem innerhalb verschiedener Programme für die Bildungseinrichtungen förderfähig ist. Allen Nutzern dieses Paketes steht auch dieser Rundgang durch das Klärwerk als Unterrichtsangebot zur Verfügung, kann von Schülern und Lehrern bearbeitet und mit zusätzlichen Funktionen versehen werden.
Die VR-EASY GmbH ist mit ihrem 360°-Tool seit sieben Jahren auf dem Markt und entwickelt es seither ständig weiter. Dieser Prozess hat durch die Herausforderungen und den Digitalisierungsschub in Pandemiezeiten weiter stark an Dynamik gewonnen, wobei digitale Lehr- und Lernplattformen und Angebote für immersives Lernen besonders im Fokus stehen. Noch in diesem Jahr sind zum Beispiel digitale Lernwelten mit den Themen Freiwillige Feuerwehr, Hauptstadt Berlin, Alpen und Schwarzwald geplant. Großes Thema der Zukunft, bei dessen Entwicklung bereits Schüler einbezogen werden, sind verschiedene Projekte zum Thema Klimawandel.
Weitere News und Artikel
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
Kontakt
VR-EASY GmbH
Waldemar Wegner
Gründer und Geschäftsführer
Eisenbahnstraße 92/93
16225 Eberswalde
Deutschland
Telefon:
03331 - 36 555 80