Informieren Sie sich auf der IFAT 2008 über Remote N′ Control™ - die Technologie von AqWise für die vollständige Abwasser-Denitrifikation
12.03.2008
Das hochentwickelte und patentierte DenitriFiltration (DNF) Modul von AqWise bietet umfassende Entstickung und Feststoffabscheidung.
Ein neue Innovation in der Aufbereitung von kommunalem und industriellem Abwasser wird auf der IFAT 2008 in München zum ersten Mal vorgestellt. Remote N’ Control™ ist besonders geeignet für entlegenene und kleinere bis mittlere Kläranlagen wie z. Bsp. in Kommunen, Hotelanlagen oder militärischen Einrichtungen.
Die Technologie erlaubt automatische und indirekte Bedienung und erfordert kaum direkte Eingriffe durch Bedienpersonal vor Ort. Die kompakte Anlage erreicht hervorragende Resultate in der Entstickung, die auch den strengsten Stickstoffgrenzwert-Vorgaben entsprechen. Der Prozess kombiniert Abwasser Filtration mit Denitrifikation und basiert auf den AqWise Biomasseträgern. Der absoluten Stickstoffgehalt des Abwassers wird weitestgehend reduziert (auf <3 mg/l) und die Feststoffkonzentration im gereinigten Abwasser ist sehr gering, auch ohne Nachklärbecken.
HINTERGRUND:
AqWise - Wise Water Technologies Ltd. ist weltweit führend bei der Entwicklung und Implementierung von innovativen Abwasseraufbereitungslösungen, die dem heutigen dringenden Bedarf an kosteneffektiven Kläranlagen für industrielle und kommunale Kunden gerecht werden.
Die patentierte AGAR®-Technologie (Attached Growth Airlift Reactor) von AqWise erhöht die Leistung beim BSB- und Nährstoffabbau in Kläranlagen und kann für eine schnelle, skalierbare und wirtschaftliche Aufrüstung bestehender Anlagen sowie für neue Anlagen auf begrenztem Raum eingesetzt werden.
Die Technologie des Unternehmens wurde weltweit erfolgreich in zahlreichen kommunalen und industriellen Anlagen und in verschiedenen Bereichen wie Zellstoff und Papier, Nahrungsmittel und Getränke sowie der Fischzucht eingesetzt.
WANN / WO:
- Montag, 5. Mai bis Freitag, 9. Mai 2008, Halle A3, Stand 300
Am AqWise Stand werden regelmäßig Vorführungen am Modell statt finden. Außerdem wird die Technologie in einem Video anschaulich erklärt. Falls Sie Termine vereinbaren möchten oder spezielle Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Vitis PR.
Weitere Informationen & Kontakt:
Vitis PR
Katrin Näfe
Tel.: +44 (0) 1295 256138
Fax: +44 (0) 870 759 8371
eMail: Katrin@vitispr.com
Web: http://www.vitispr.com
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.