Infrastrukturkonferenz in Tunesien mit starkem Gewicht in den Bereichen Rohrleitungen, Wasser und Trenchless Technologies
30.11.2012
Seit 2008 in Paris 43 Staaten die UfM, Union for Mediterranean ausgerufen haben, sind viele Studien erarbeitet und Pilotprojekte gestartet worden, um den Mittelmeer-Anrainerstaaten Impulse für ihre wirtschaftliche Entwicklung zu geben. Die EU hat dafür viele Fördergelder bereitgestellt. Nun wird es Zeit, dass Wirtschaftsunternehmen stärker eingebunden werden und der Transfer sich auch auf der Ebene der kleinen und mittelständischen Unternehmen abspielt.
Auf Initiative der tunesischen Regierung und unter der Schirmherrschaft des tunesischen Ministerpräsidenten, Herrn Hamadi Jebali, findet im Januar 2013 in Tunis erstmalig eine internationale Konferenz mit begleitender Ausstellung zum Thema ‚Infrastruktur‘ für alle nordafrikanischen Staaten statt. Firmen aus Europa und weltweit sind aufgefordert, sich auf der „Infrastructure North Africa“ zu engagieren und Lösungen für die Revitalisierung der Infrastrukturen in Nordafrika einzubringen.
In 6 sessions werden die für die Infrastruktur Nordafrikas wichtigen Themen wie Wasserver- und entsorgung, Pipelines, Transport und Verkehr und Erneuerbare Energien aufgegriffen, diskutiert und Lösungsvorschläge präsentiert. Zur besseren Bearbeitung dieser Themen konnten wichtige Kooperationspartner gewonnen werden. Die GSTT (German Society for Trenchless Technology) wird die Session zum Thema „Trenchless Technologies“ maßgeblich unterstützen. Für die Session „Traffic and Transportation“ konnte die ITA (International Tunnelling and Underground Space Association) als Partner gewonnen werden.
Im Anschluss an die Konferenz am 23. Januar werden zusätzlich Seminare angeboten. Teilnehmer können hier tiefer in die Themen „Trenchless Technologies“, Integrity Manangement“ und „Abwassermanagement“ einsteigen.
Im Rahmen der Vorbereitungen besuchte Dr. Klaus Ritter mehrere tunesische Firmen, Behörden und Ministerien und sicherte sich deren Unterstützung. So wird beispielsweise die tunesische Umweltministerin Mamia Elbanna Zayani als Co-Chair die „Infrastructure North Africa“ unterstützen.
Die inhaltliche Koordination der Konferenz erfolgt über ein Advisory Committee, in dem auf europäischer Seite Fachorganisationen und Berater eingebunden sind. Die nordafrikanischen Staaten gestalten über ihre betroffenen Fachbehörden aus Tunesien, Ägypten, Libyen, Algerien und Marokko die Konferenz.
Weitere Informationen zur Veranstaltung auf www.infrastructurenorthafrica.com.
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
EITEP - Euro Institute for Information and Technology
Claudia Quatz
Am Listholze 82
30177 Hannover
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 511 / 90992-20
Fax:
+49 (0) 511 / 90992-69