Innerstädtischer Rohrvortrieb am „CityTower“
22.07.2021
Die Stein Ingenieure GmbH wurde seitens der Stadt Bochum mit der Planung für die Umlegung eines Abwasserkanals im direkten Umfeld des Bochumer Hauptbahnhofs beauftragt. Ziel der Kanalverlegung war die Freimachung des Baufeldes für den Bau eines neuen Hochhauses in bester Innenstadtlage.
Zur Ermittlung der Planungsgrundlagen musste eine Vielzahl von Einflüssen u.a. durch Bergbau, Archäologie und eine große Anzahl von Versorgungsträgern berücksichtigt werden. Durch die unmittelbare Nähe zum Hauptbahnhof, dem Verlauf der Trasse parallel zum nahen U-Bahn-Tunnel und den gleichzeitig durchzuführenden Arbeiten der Stadtwerke Bochum zur Umlegung der ebenfalls im Baufeld befindlichen Versorgungsleitungen, kam für den Neubau des Kanals trotz der kurzen Haltungslängen nur ein Rohrvortrieb in Frage.
Geplant wurde eine Doppelstartbaugrube mit Spritzbetonsicherung innerhalb einer Mittelinsel eines neuralgischen Verkehrsknotenpunktes am Südring, zwei Zielbaugruben an den Anschlusspunkten des Bestandskanals und somit zwei Kanalhaltungen von jeweils ca. 35 m Länge im Winkel von fast 90 Grad mit Stahlbetonrohren der Nennweite DN 1400.
Die Ausführung erfolgte entsprechend der Planung im Teilschnittverfahren mit offener Ortsbrust. Somit hätte auf etwaige Hindernisse, welche durch das Baugrundgutachten nicht ausgeschlossen werden konnten, unmittelbar reagiert werden können. Eine Beeinflussung des nahegelegenen U-Bahn-Tunnels konnte so minimiert werden. Zusätzlich lässt der Querschnitt, hydraulisch wäre eine Nennweite von DN 1200 ausreichend, die Herstellung von Anschlussleitungen mittels Bohrungen aus dem Vortriebsrohr heraus zu.
Eine zusätzliche Herausforderung war die Untersuchung der jeweiligen Trassen auf Kampfmittel. Konnte die nach Süden verlaufende Trasse konventionell mittels Bohrungen von der Geländeoberfläche untersucht und freigegeben werden, war auf dem zweiten Abschnitt durch eventuelle Hindernisse und Auffüllungen nicht mit einer aussagekräftigen Auswertung der Detektion zu rechnen.
Die Trasse wurde daher mittels vier im Rohrquerschnitt optimal angeordneten Pilotbohrungen aufgefahren und anschließend ferromagnetisch freigemessen. Da bei den Pilotbohrungen keine Hindernisse angetroffen wurden, konnte auch dieser Abschnitt ohne Störungen vorgetrieben werden.
Die Arbeiten werden seit Februar 2021 durch die Batteux Bauunternehmung GmbH & Co. KG aus Münster ausgeführt. Trotz des straffen Zeitplans werden die Arbeiten voraussichtlich im angestrebten Zeitfenster zur Zufriedenheit aller Beteiligten fertiggestellt, sodass dem Bau des “CityTowers“ kein Kanal mehr im Wege liegt.
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
STEIN Ingenieure GmbH
Dipl.-Ing. Beate Borchardt
Geschäftsführerin
KOnrad-Zuse-Str. 6
44801 Bochum
Deutschland
Telefon:
+49 234 5167 162
Fax:
+49 234 5167 109