Intensivlehrgänge der TU Kaiserslautern zur qualifizierten Schachtsanierung
25.11.2013
Die TU Kaiserslautern führt 2014 wieder in Kooperation mit dem Fachbereich ombran der MC-Bauchemie die Lehrgangsreihe „CROM – Zertifizierte Schachtsanierung“ (Certified Rehabilitation of Manholes) durch. Die Intensivlehrgänge richten sich an ausführende Unternehmen und erstmalig auch an planende Ingenieure und Kanalnetzbetreiber. Sie finden vom 17. bis zum 20. Februar 2014 in Bottrop statt. Anmeldungen sind ab jetzt möglich – die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
In den vergangenen Jahren sind große Anstrengungen zur Sanierung der Entwässerungsnetze unternommen worden, allerdings konzentrierten sich diese überwiegend auf die Kanalhaltungen. Dabei treten auch bei Schächten und anderen begehbaren Kanalbauwerken vielfältige Schäden auf, deren Behebung fachspezifisches Wissen sowie Know-how erfordert und hohe Anforderungen an Planer sowie Verarbeiter stellt.
Vor diesem Hintergrund hat Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer, Lehrstuhl für Baubetrieb und Bauwirtschaft der TU Kaiserslautern, zusammen mit dem Fachbereich ombran der MC-Bauchemie die Lehrgangsreihe "CROM – Zertifizierte Schachtsanierung" entwickelt, bei der Experten aus Forschung und Praxis ihr fundiertes Wissen zur Sanierung weitergeben. Während sich das Angebot bisher nur an bauausführende Sanierungsunternehmen richtete, wird 2014 erstmalig auch ein Lehrgang für Planer und planende Kanalnetzbetreiber angeboten.
Alle Lehrgangsinhalte werden zunächst theoretisch vermittelt und anschließend in mehreren praktischen Teilen vertieft. Jeder Kursteilnehmer erhält damit Gelegenheit, alle wesentlichen Sanierungsschritte praktisch zu üben – angefangen bei der Untergrundvorbehandlung über Abdichtungsmaßnahmen bis hin zur Applikation von Sanierungsmaterialien und Qualitätsprüfung des Sanierungsergebnisses. Die Kosten betragen für die eintägigen Lehrgänge 450,00 Euro und für den zweitägigen Lehrgang 900,00 Euro pro Person. Die Verpflegung während der Lehrgänge ist hier bereits enthalten. Eine schriftliche Prüfung mit Zertifikatsvergabe bildet den Abschluss jedes Lehrgangs.
Über CROM
Die CROM-Lehrgangsreihe ist 2011 ins Leben gerufen worden und richtete sich zunächst an Verarbeiter. In den zurückliegenden drei Jahren ließen sich Mitarbeiter aus 60 ausführenden Unternehmen ausbilden und zertifizieren. 108 Teilnehmer nahmen bisher am Anwenderlehrgang und weitere 69 Personen am Aufbaulehrgang teil. CROM genießt hohes Ansehen in der Branche. Das CROM-Zertifikat wird mehr und mehr als Qualitätssiegel für eine Schachtsanierung auf qualitativ hohem Niveau angesehen.
Auf vielfache Anregung findet am 17. Februar 2014 erstmalig auch ein Lehrgang für Planer und planende Kanalnetzbetreiber statt. Ziel der eintägigen Schulung ist die Vermittlung des speziellen Know-hows für Planung und Qualitätsüberwachung von Sanierungsmaßnahmen an Schächten und begehbaren Kanalbauwerken unter Berücksichtigung der einschlägigen technischen Regeln sowie für die Ausschreibung, die Formulierung von Leistungsverzeichnissen und die Abnahme.
Nachfolgend eine Übersicht der Lehrgänge:
- CROM-Lehrgang für Planer und Betreiber am 17. Februar 2014
- CROM-Lehrgang für Verarbeiter am 18. und 19. Februar 2014
- CROM-Aufbaulehrgang für Verarbeiter am 20. Februar 2014
Weitere Informationen zu den Lehrgängen sind über die MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG erhältlich. Wichtig: Anmeldungen sind ausschließlich über die TU Kaiserslautern möglich. Die dafür benötigten Kontaktdaten lauten:
Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer
TU Kaiserslautern
FG Baubetrieb und Bauwirtschaft
Tel.: 0631 205-3467
karsten.koerkemeyer@bauing.uni-kl.de
Weitere News und Artikel
14.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Umsetzungsorientierte Finanzierungsstrategien zur Substanzerhaltung von Entwässerungssystemen
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
Kontakt
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG
Gunter Kaltenhäuser
Am Kruppwald 1-8
46238 Bottrop
Deutschland
Telefon:
02041 101-192