Internationale Auszeichnung für Professor Harro Bode
26.09.2014
Der Vorstandvorsitzende des Ruhrverbands erhielt in Lissabon die Karl - Imhoff - Pierre - Koch - Medaille
Am 20. September 2014 wurde Professor Harro Bode, Vorstandsvorsitzender des Ruhrverbands, auf dem Weltkongress der Internationalen Wasservereinigung (IWA) in Lissabon mit der Karl - Imhoff - Pierre - Koch - Medaille ausgezeichnet. Die von einer international besetzten Jury vergebene Auszeichnung wird für außergewöhnliche Verdienste mit internationaler Bedeutung für die Wasserwirtschaft und -wissenschaft verliehen. Frühere Vergaben waren z. B. an Wesley Eckenfelder (USA) oder Yoshi Watanabe (Japan) erfolgt.
Professor Bode hat sich in seiner 35-jährigen beruflichen Laufbahn vielfältige Verdienste bei der Konzeption innovativer Verfahrenstechniken, effizienter betrieblicher Prozesse und in der Ausbildung angehender Ingenieure der Siedlungswasserwirtschaft erarbeitet. Mit der Einführung von Funktionalausschreibungen für den Bau neuer Kläranlagen bekam das Kläranlagenausbauprogramm zur Stickstoffelimination beim Ruhrverband einen entscheidenden Impuls, der Kreativität und Wirtschaftlichkeit förderte.
Die bereits im Jahr 2000 initiierte Umstellung der Entsorgung aller beim Ruhrverband entstehenden Klärschlämme in der Monoverbrennung war zukunftsweisend. In einer Vorreiterrolle befand sich Professor Bode auch in seinem Einsatz für die Verbesserung der Energieeffizienz bei der kommunalen Abwasserreinigung, als er bereits 1999 mit gezielten Energieuntersuchungen und –optimierungen auf den Betriebsanlagen des Ruhrverbands begann. Im Laufe seiner Berufsjahre verfasste Professor Harro Bode bislang ca. 150 Fachveröffentlichungen.
Mit einer großtechnischen Anlage zur Elimination von Mikroverunreinigungen in kommunalen Abwässern mit Hilfe von Ozon und/oder Aktivkohle hat der Ruhrverband die Reinigungsleistungen und Kosten derartiger Verfahren systematisch und belastbar ermittelt. Diese Erkenntnisse gelten als notwendige Entscheidungsgrundlage für Politik und Gesellschaft, falls die sogenannte vierte Reinigungsstufe eingeführt werden sollte.
„Die Organisation des Ruhrverbands, der hohe Standard der Abwasserreinigung und die flussgebietsweite Bewirtschaftung der Ruhr und ihrer Nebengewässer finden weltweit hohe Beachtung und sind beispielgebend für einen nachhaltigen Gewässer- und Umweltschutz“, heißt es in der Begründung der Jury zur Vergabe der Medaille an Professor Harro Bode.
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green
Kontakt
Ruhrverband
Markus Rüdel
Kronprinzenstraße 37
45128 Essen
Deutschland
Telefon:
0201/178-1160
Fax:
0201/178-1105