Investition in die Wasserqualität: Baubeginn für UV-Desinfektion in Ruhleben
16.09.2010
Die Berliner Wasserbetriebe investieren 2,5 Mio. € inklusive Mehrwertsteuer in eine UV-Desinfektion, mit deren Bau im Klärwerk Ruhleben begonnen wurde. Keime und Bakterien, die bislang mechanischen und biologischen Reinigungsverfahren durch die Lappen gehen, sollen keine Chance haben. Badevergnügen und Freizeitspaß in den sich an Spree und Havel anschließenden Gewässern bleiben somit ungetrübt. Geht die Desinfektion am Klärwerksablauf von Ruhleben wie geplant im April kommenden Jahres in den Betrieb, kann in den Sommermonaten zusätzlich keimfreies Klarwasser in die Spree abgeleitet werden.
Hintergrund
Mit einer Klärwerkskapazität von 240.000 m3/d ist das Klärwerk Ruhleben unter den sechs Berliner Klärwerken das größte und einzige innerstädtische der Berliner Wasserbetriebe. Aus dem biologisch und mechanisch gereinigten Abwasser werden 95 Prozent aller ungelösten und biologisch abbaubar gelösten Schmutzstoffe entfernt. Nach dem Reinigungsprozess wird das so genannte Klarwasser in den natürlichen Wasserkreislauf zurückgeführt. In Ruhleben geschieht dies im Winter vollständig in die Spree. In den Sommermonaten teilt sich der Klarwasserstrom: Bei Trockenwetter pumpt das Klarwasserpumpwerk einen Teil des gereinigten Abwassers in den Teltowkanal. Ein zweiter Teilstrom fließt bislang auf das Rieselfeld Karolinenenhöhe. Regnet es, wird die Menge in die Spree abgeschlagen, die die Trockenwetterspitze im Klärwerkszulauf von 4,0 m³/s übersteigt. Die Senatsverwaltung von Berlin hat die Genehmigung für die Aufleitung von gereinigtem Abwasser auf dem Rieselfeld Karolinenhöhe nicht verlängert. Um das gereinigte Abwasser unbedenklich in die Spree abzuleiten, wird die UV-Bestrahlungsanlage den Teilstrom von maximal 1,0 m³/s bakteriell entkeimen und desinfizieren.
Technischer Hintergrund
Der Planungs- und Realisierungszeitraum für die Desinfektionsanlage beträgt eineinhalb Jahre. Die Anlage soll am 01.04.2011 in Betrieb gehen. Die Aufstellung der UV-Anlage erfolgt in der Spreeableiterstrecke im Klärwerk Ruhleben. Die Anlage ist mit Niederdruckstrahlern als Offenkanalanlage in einem Bestrahlungsgerinne ausgestattet. Sie wird im Sommerhalbjahr betrieben und im Winterhalbjahr außer Betrieb genommen. Die für die Desinfektionswirkung benötigte Energie der Anlage ist im Wesentlichen von der UV-Sensitivität der Organismen und der Transmission (Maß für die Durchlässigkeit von UV-Strahlung) abhängig. Das Desinfektionsgebäude besteht aus dem Desinfektionsraum mit Desinfektionsgerinne und dem Bestrahlungssystem sowie einem E-Schaltraum. Der Anlagenablauf erfolgt über ein Regelwehr in ein Tosbecken und den Ableiterleitungen in die Spree. Die Reinigungsleistung entspricht den Qualitätsanforderungen der Badegewässerverordnung des Landes Berlin.
Kontakt:
Berliner Wasserbetriebe
Neue Jüdenstraße 1
10179 Berlin-Mitte
Tel.: (030) 8644-6864
Fax: (030) 8644-5644
E-Mail: presse@bwb.de
Internet: www.bwb.de
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green