IRO 2015: Esders stellt erstmals neue Motorprüfpumpe MPP11 vor
13.03.2015
Die Esders GmbH hat ihre neue Motorprüfpumpe MPP11 auf dem 29. Oldenburger Rohrleitungsforum (IRO) erstmals der Fachöffentlichkeit vorgestellt. Mit einer Förderleistung von elf Litern pro Minute ist das Gerät für Druckprüfungen auf kürzeren Strecken sowie bei kleinen Leitungsvolumina geeignet.
Während ähnlich dimensionierte Prüfpumpen am Markt mit mechanischer Regelung arbeiten, wird die Pumpenleistung der MPP11 digital geregelt. Das gewährleistet eine exakte Beaufschlagung des Prüfdrucks nach DVGW W 400-2. Dank kompakter Abmessungen und einem Eigengewicht von 31,5 Kilogramm ist kein Fahrwagen notwendig.
"Mit der MPP11 bieten wir dem Rohrleitungsbau eine kompakte, präzise und preisgünstige Motorprüfpumpe für Druckprüfungen der kleinen Art", sagt Geschäftsführer Bernd Esders. Bei der Abnahme neu verlegter Rohrleitungen werden diese einer Druckprüfung nach DVGW W 400-2 unterzogen. Dabei muss der Solldruck beispielsweise innerhalb von zehn Minuten aufgebaut werden. "Bei der MPP11 funktioniert das denkbar einfach", sagt Esders: "Der Anwender stellt den Prüfdruck einfach per Taste ein und die Pumpe startet." Die elektronische Regelung sorgt dafür, dass der Druck während der Druckhaltephase konstant bleibt. Das Wiederanlaufen der Pumpe zum Auftrechterhalten des Prüfdruckes ist trotz Gegendruck jederzeit gewährleistet.
Komplettes Aggregat mit Filter, Ventilen und Schläuchen
Neben ihrer Präzision punktet die Motorprüfpumpe mit einem baustellengerechten Produktdesign. "Der Rohrleitungsbauer bekommt ein komplettes Aggregat mit Eingangsfilter, Sicherheitsüberdruckventilen in mehreren Abstufungen, Eingangsschlauch und Ausgangsdruckschlauch", zählt Bernd Esders auf. Wird die MPP11 an die Trinkwasserleitung angeschlossen, ist kein Vorlagebehälter erforderlich. Dadurch ist die MPP11 einfach sauber zu halten, es fallen keinerlei Hygieneaufwendungen an. Optional kann die Motorprüfpumpe aus einem Reservebehälter gespeist werden. Mit Abmessungen von 44 x 40 x 52 cm (H x B x T) und einem Gesamtgewicht von 31,5 Kilogramm kommt die Motorprüfpumpe ohne zusätzlichen Fahrwagen aus. Das Aggregat arbeitet mit 230 Volt Netzspannung
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Esders GmbH
Hammer-Tannen-Straße 26-28
49740 Haselünne
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 59 61 - 95 65-0
Fax:
+49 (0) 59 61 - 95 65-15