Kaiserslauterer Bauingenieur in internationalen Ausschuss zur Siedlungswasserwirtschaft gewählt
17.11.2021
Professor Dr. Ulrich Dittmer, der an der Technischen Universität Kaiserslautern im Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft forscht, ist auf der Internationalen Konferenz zur Stadtentwässerung (International Conference on Urban Drainage) in den Gemeinsamen Ausschuss zur Stadtentwässerung (Joint Committee on Urban Drainage, JCUD) gewählt worden. Gegründet wurde dieser vom Internationalen Wasserverband und der Internationalen Vereinigung für Wasserumwelttechnik und -forschung. Zu seinen Aufgaben gehört es etwa, die Forschung in der Siedlungswässerung und Stadthydrologie international zu vernetzen. In den letzten Jahren war Deutschland in diesem Ausschuss nicht vertreten.
Die Begriffe „Urban Drainage“ oder „Siedlungs-/Stadtentwässerung“ bezeichnen alle Aktivitäten im Umgang mit Regenwasser und Abwasser in Siedlungsgebieten. „Diese Bezeichnungen sind allerdings etwas irreführend“, sagt Professor Dr. Ulrich Dittmer. „Seit einigen Jahrzehnten hat sich das Aufgabengebiet von der Entwässerung, etwa durch Kanalnetze, zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung von Wasser in Siedlungen entwickelt.“ Dazu gehören Konzepte der wassersensiblen Stadtentwicklung, die Regenwassernutzung und die naturnahe Regenwasserbewirtschaftung (Schwammstadt) vor allem in Kombination mit Freiraumplanung (Blue-Green Infrastructure).
„Die Bezeichnung Drainage beziehungsweise Entwässerung wurde aber beibehalten“, fährt Dittmer fort. Im Zuge des Klimawandels nimmt die Bedeutung dieses Forschungsgebietes und Infrastruktursektors stetig zu. „Eine globale Herausforderung ist die Häufung von extremen Niederschlägen einerseits und Hitze und Trockenheit andererseits“, erläutert der Kaiserslauterer Bauingenieur. „Darüber hinaus gilt es, Auswirkungen auf Gewässer zu begrenzen, um aquatische Ökosysteme und damit Biodiversität zu erhalten.“
Der Gemeinsame Ausschuss zur Stadtentwässerung ist international besetzt und besteht aus zwölf Mitgliedern. Er ist gemeinsam vom Internationalen Wasserverband (International Water Association, IWA) und der Internationalen Vereinigung für Wasserumwelttechnik und -forschung (International Association for Hydro-Environment Engineering and Research, IAHR) gegründet worden. Ziel ist es unter anderem, die Zusammenarbeit in den beiden Bereichen zu fördern und stärker zu vernetzen, um so auch eine nachhaltige und integrierte städtische Wasserwirtschaft zu entwickeln und zu fördern. Zudem koordiniert das Gremium internationale Konferenzen.
Professor Dittmer befindet sich derzeit in einem Forschungssemester in Kalifornien. Seine Arbeiten dort sind in das Office of Water Programs (Büro für Wasserprogramme, OWP) in Sacramento eingebunden. Dittmer ist derzeit nur per E-Mail und nicht an der TU Kaiserslautern zu erreichen.
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
Technische Universität Kaiserslautern
Professor Dr.-Ing. Ulrich Dittmer
Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft
Wasser Infrastruktur Ressourcen Paul-Ehrlich-Straße 14
67663 Kaiserslautern
Deutschland