Kalkulierte Sicherheit: Kanalrohrsystem AWADUKT PP für steigende dynamische Belastungen
17.02.2015
Die Kanalisation wird sich in den nächsten Jahrzehnten deutlich höheren Belastungen stellen müssen. Eine zukunftssichere Lösung bietet REHAU mit dem Kanalrohrsystem AWADUKT PP: Denn für das System lässt sich erstmalig die dynamische Belastungsfähigkeit gemäß ATV-DVWK-A 127 mit echten, geprüften Materialkennwerten nachweisen.
Eine riesige Schwerverkehrslawine rollt in den kommenden Jahrzehnten auf die Straßen zu. So werden sich gemäß einer Studie des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung die Güterverkehrsleistungen bis zum Jahr 2050 mehr als verdoppeln. Das bedeutet auch für die unterirdische Infrastruktur eine deutlich höhere dynamische Belastung.
Damit unter diesen Gesichtspunkten ein Kanalrohrsystem auch zukunftssicher sein kann, wird der Aspekt der dynamischen Belastungsfähigkeit immer bedeutender. REHAU hat deshalb in aufwendigen Schwelllastversuchen die Materialkennwerte für sein Kanalrohrsystem AWADUKT PP ermittelt und bietet nun erstmalig die Möglichkeit, die dynamische Belastungsfähigkeit des Systems gemäß ATV-DVWK-A 127 nachzuweisen. Diese neuen Statikberechnungen sind vor allem dann zu empfehlen, wenn die Rohrsysteme in Verkehrsflächen verbaut werden. So können notwendige Sicherheitsreserven dargestellt werden, wenn eine Strecke auf steigende Verkehrsbelastungen ausgelegt ist.
Auf Wunsch unterstützt REHAU Planer und Bauherren mit einer objektbezogenen statischen Berechnung. Aber auch in allen anderen Phasen des Projekts - von der Vorplanung über die Planung bis hin zur Ausführung - steht das Unternehmen mit Rat und Tat zur Seite. Ob Wirtschaftlichkeitsberechnung, bedarfsgerechte Kanalnetzplanung, technische Unterstützung oder Baustelleneinweisung - ein Anruf genügt. Dieser Service ist kostenfrei. Bei Bedarf können Interessierte Kontakt zu dem für sie zuständigen Verkaufsbüro aufnehmen oder sich direkt per E-Mail an abwassertechnik@rehau.com wenden.
30 Prozent schneller in der Verlegung
Neben der dynamischen Belastungsfähigkeit muss ein zukunftssicheres System noch viele weitere Kriterien erfüllen. Das gesamte AWADUKT PP Rohr- und Formteilprogramm besteht vollständig aus füllstofffreiem Polypropylen und ist hierdurch extrem robust. In Zahlen ausgedrückt, ist es mindestens 40mal schlagfester als Steinzeugrohre (Quelle: MFPA Weimar, 2003, Bericht B45/454/03). Zudem verträgt das System selbst grobkörniges Bettungs- sowie Umhüllungsmaterial, wodurch wesentlich wirtschaftlicher gearbeitet kann. Weiterer Vorteil ist die schnelle Verlegung: So lassen sich gemäß einer aktuellen Studie des europäischen Verbands der Rohrhersteller "The European Plastic Pipes and Fittings Association“ (TEPPFA) Kunststoffrohre bis zu 30 Prozent schneller verlegen als Betonrohre. Dank ihres geringen Gewichts kann außerdem auf schweres Baustellengerät verzichtet werden.
Die AWADUKT PP Rohre und Formteile sind in Orange als Schmutz- und in Blau als Regenwasserkanal erhältlich. Diese von der DIN EN 1852 geforderte Durchfärbung der Rohre ermöglicht eine eindeutige Identifikation, was auch nachträgliche Arbeiten erleichtert. Gerade Regenwasserkanäle sind dank ihrer blauen Farbe bei einer Kamerabefahrung deutlich zu erkennen. Ebenfalls vorteilhaft ist die dauerhafte Innensignierung der Rohre mit Angaben zu Hersteller, Werkstoff und Durchmesser.
Garantierte Qualität aus einer Hand
Erst die Qualität eines Gesamtsystems bringt Betriebssicherheit und über die gesamte Lebensdauer planbare wirtschaftliche Vorteile. Mit Kanalrohren, Formteilen und Schächten aus hochwertigem, füllstofffreiem Polypropylen bietet REHAU ein optimal aufeinander abgestimmtes System aus einer Hand. Hierfür gibt das Unternehmen sogar eine objektbezogene Garantie von 10 Jahren - inklusive Ein- und Ausbaukosten. Besonderer Vorteil dieser Systemgarantie ist außerdem, dass es im Fall des Falles nur einen Gewährleistungs- und damit auch nur einen Ansprechpartner gibt.
Weitere Informationen zu diesem Thema sind unter www.rehau.de/wasser zu finden.
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green
Kontakt
REHAU AG + Co
Tanja Nürnberger
Ytterbium 4
91058 Erlangen
Deutschland
Telefon:
+49 9131 92-5496
Fax:
+49 9131 92-515496