Kanalbausanierung: Alles in Ordnung? Auftraggeber diskutieren in Bremen
10.08.2009
Ingenieure und Techniker aus der Bauverwaltung, aus Abwasserbetrieben und -verbänden, Ingenieurbüros, Aufsichts- und Genehmigungsbehörden und Bauabteilungen des Landes, der Wirtschaft und der Industrie sowie Mitarbeiter der RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau trafen sich in der Hansestadt Bremen zu einem Fachgespräch über "Erfolgreiche Kanalsanierung von Abwasserleitungen und -kanälen". Im Fokus der eintägigen Veranstaltung standen Erfahrungen, Hinweise und Arbeitshilfen bei Ausschreibung, Vergabe und Ausführung unter besonderer Berücksichtigung der grabenlosen Renovierung.
Die Auswertungen der Kanaluntersuchungen belegen in der Regel eine Vielzahl von Schäden an öffentlichen Abwasserkanälen und an Abwasserleitungen auf Grundstücken (private Hausanschlüsse, Industrieanlagen und Gewerbeanlagen). Die Umfrage der Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA-Umfrage 2004) zum "Zustand der Kanalisation in Deutschland" gibt hierzu einen allgemeinen Überblick. Ein Ergebnis: Die Schadensentstehung ist in der Mehrzahl bereits bei der Herstellung der Abwasserleitungen und -kanäle durch nicht fachgerechte Ausführung oder unzureichende statische Bemessung entstanden. Die Ursachen sind vielfach zurückzuführen auf falsche Lastannahmen mit statischer Überlastung des Rohr-/Bodensystems, Verlegefehler beim Lagern und Zusammenführen der Rohre, unzureichende Ausbildung der Bettungssohle und des Rohrauflagers, unzureichende Verdichtung der Leitungszone und des Rohrgrabens sowie die Verwendung ungeeigneter Erdbaustoffe, Böden, Rohrmaterialien und Dichtungen. Die Folge sind undichte und nicht dauerhaft nutzbare Kanäle.
Ist alles in Ordnung?
Was können Auftraggeber tun? Die Prüfung des Baufortschritts durch den Auftraggeber sollte zeitnah unter Zuhilfenahme der Eigenüberwachungsunterlagen erfolgen. Ist die Eigenüberwachung vollständig durchgeführt und dokumentiert worden? Gibt es Abweichungen bei der Bauausführung? Werden durch die Bauüberwachung gravierende Abweichungen in der Bauausführung oder Gütesicherung RAL-GZ 961 festgestellt, zum Beispiel bei Verstößen gegen Sicherheitsvorschriften, bei Verstößen gegen die Anforderungen der Eigenüberwachung oder gegen die Subunternehmerklausel, finden klärende Gespräche statt. Gegebenenfalls wird der zuständige Prüfingenieur kurzfristig die Baustelle besuchen, Feststellungen treffen und den Besuchsbericht an den unabhängigen Güteausschuss und das Unternehmen zur Stellungnahme weiterleiten. In der Regel reagieren die RAL-Gütezeicheninhaber nach dem Baustellenbesuch und den festgestellten Mängeln unmittelbar durch geeignete Maßnahmen. Ansonsten entscheidet der Güteausschuss, ob und inwieweit eine Ahndung ausgesprochen wird. In 2008 waren das 100 zusätzliche Auflagen im Rahmen der Eigenüberwachung (Ahndung Art 1), 124 Vermehrungen der Eigenüberwachung (Ahndung Art 2) und 184 Verwarnungen (Ahndung Art 3 ). In 19 Fällen kam es zu einem befristeten oder dauerhaften Gütezeichenentzug (Ahndung Art 4) aufgrund gravierender Mängel.
Know-how, Sorgfalt und Qualität
Die Diskussionspartner in Bremen waren sich einig: Vorsorge ist wichtig, die so genannte Feuerwehrtaktik führt nicht zum Ziel. Mit der Kanalsanierung von Abwasserleitungen und -kanälen, insbesondere den Erneuerungs- und Renovierungsverfahren, kann unter Voraussetzung geeigneter baulicher und technischen Randbedingungen eine Wiederherstellung der Nutzungsdauer von rund 50 bis 70 Jahren erreicht werden. Damit dies gelingt, kommt es entscheidend auf das fachliche Wissen, die Sorgfalt und Qualitätsorientierung der beteiligten Personen an. Beteiligte an der Aufgabe sind: der Auftraggeber als Bauherr, sein Ingenieurbüro, das ausführende Unternehmen, die RAL-Gütegemeinschaft Kanalbau und das Materialprüflabor. Unterstützung bieten eine Reihe von Praxisleitfäden, Arbeitshilfen, Normen und DWA-Merkblättern sowie Technische Vertragsbedingungen. Die Kenntnisse sind inzwischen Grundlage einer erfolgreichen grabenlosen Kanalsanierung.
Kontakt:
RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
Postfach 1369
53583 Bad Honnef
Tel.: 02224/9384-0
Fax: 02224/9384-84
E-Mail: info@kanalbau.com
Internet: www.kanalbau.com
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
53583 Bad Honnef
Telefon:
02224/9384-0
Fax:
02224/9384-84