Kanalgipfel 2019 - Das Organisationskommitee begrüßt Jan Döring
16.05.2019
Der Kanalgipfel 2019 in Dortmund überzeugt mit seinem klaren Fokus auf zukunftsorientiertem Netzmanagement und dem informativen Fachaustausch bezüglich technischer und finanzieller Fragestellungen. Das zweitätige Event beinhaltet Reden, Vorträge und Diskussionsrunden zu wichtigen Themen des Kanalmanagements.
Die Instandhaltung der unterirdischen Infrastruktur gehört zu den größten kommunalen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte. Mit Blick auf die Verantwortung nachfolgenden Generationen gegenüber gilt es, eines der größten Anlagevermögen unserer Gesellschaft zu bewahren.
Möglich ist das nur mit einer langfristig ausgerichteten Netzbewirtschaftung, die gleichermaßen technische Erfordernisse und wirtschaftliche Optionen berücksichtigt. Der Fachkongress Kanalgipfel 2019 vermittelt daher Strategien für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung von Entwässerungssystemen sowie für deren Werterhalt.
Im Sinne eines zukunftsorientierten Netzmanagements werden über die Erfassung und Bewertung des aktuellen Kanalvermögens hinaus Planungsinstrumente zur Prognose der Entwicklung und nachhaltigen Steuerung des Kanalvermögens erläutert, um die aktuellen und zukünftigen Investitionen in die Instandhaltung dieser Anlagen effizient zu gestalten. Jan Döring erläutert ein bedarfsgrechtes Investitionsprogramm am Beispiel einer Hansestadt:
Herangehensweise für ein bedarfsgerechtes Inspektionsprogramm am Beispiel Hamburg
In Hamburg wird eine Kombination verschiedener Sanierungsstrategien angewendet, um die definierten Ziele einer Planung der Sanierung von Abwasserkanälen zu erreichen. Im Zusammenspiel mit einem bedarfsorientierten Inspektionsprogramm werden Schäden rechtzeitig erkannt und entsprechend der Schadensursachen behoben.
In Zukunft liegt die Herausforderung darin, die Inspektionsstrategie weiterzuentwickeln und neue Kenntnisse aus Schadensentwicklungsbetrachtungen einfließen zu lassen. In diesem Beitrag soll die Herangehensweise insbesondere bezüglich des Inspektionsprogramms im Hamburger Kanalnetz erläutert werden.
Jan Döring arbeitet als Projektingenieur bei der Hamburger Stadtentwässerung in der Sanierungsplanung für das Sielnetz in Hamburg. Hierbei entwickelt er Strategien zur bedarfsgerechten Inspektion und Sanierung von ca. 6.000 km Kanalnetz. Seinen Werdegang im Bereich Siedlungswasserwirtschaft begann er 2004 durch Ausbildung zur Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice bei der Hamburger Stadtentwässerung, welche er mit seinem Abwassermeister 2012 weiter vertiefte.
Durch ein Masterstudium des Instandhaltungsmanagements von Rohrleitungssystemen an der Technischen Akademie Südwest konnte er sich in diesem Themenbereich weiter spezialisieren.
Weitere News und Artikel
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
Kontakt
Bauverlag BV GmbH
Lara Gerling
Event Managerin
Avenwedder Str. 55
33311 Gütersloh
Deutschland
Telefon:
+49 5241 8042517