Kanalgipfel 2019 - Josef Molitor berichtet über Qualitätsanforderungen
23.04.2019
Der Kanalgipfel 2019 behandelt wichtige Fragen wie "Wie viel ist das Kanalnetz meiner Kommune wert?" und "Was müssen kommunale Netzbetreiber zukünftig in ihre Netze investieren?" und sucht Antworten mithilfe von Expertenvorträgen.
In seinem sechsten Jahr hat der Kanalgipfel als Forum für Entscheider und Experten nichts von seiner Aktualität und Dringlichkeit verloren. Im Gegenteil nimmt die Bedeutung der Veranstaltung hinsichtlich einer baldig anstehenden Berentungswelle bei den Städten und Kommunen in Deutschland und stetig steigenden Instandhaltungskosten für den Erhalt der unteridrischen Infrastruktur zu.
Um den derzeitigen und zukünftigen Herausforderungen vorgebeitet zu begegnen, begrüßen im September im Herzen des Ruhrgebietes im Signal Iduna Park in Dortmund die Veranstalter versierte Experten auf ihrem Gebiet.
Für einen nachhaltigen Werterhalt ist die korrekte Inspektion, Analyse, Darstellung und Dokumentation der Anlagen unerlässlich. Der Fachvortrag von Josef Molitor legt daher seinen Fokus auf das wichtige Thema der Qualitätssicherung und deren Anforderungen im Kanalinformationssystem gemäß des entsprechenden DWA-Merkblattes 145-2:
Qualitätsanforderungen und -sicherung im Kanalinformationssystem - DWA- M 145-2
Die DWA Arbeitsgruppe ES 1.6 Kanalinformationssysteme hat unter anderem ein DWA Merkblatt zu Qualitätsanforderungen und Qualitätssicherung in Kanalinformationssystemen erarbeitet. Das Gelbdruckverfahren ist abgeschlossen und das Merkblatt wird voraussichtlich im Dezember 2018 veröffentlicht. Der Vortrag gibt einen Überblick zum Inhalt dieses Merkblatts.
Ein Kanalinformationssystem (KIS) ist ein System für die Erfassung, Haltung, Pflege, Darstellung, Analyse, Verarbeitung und den Austausch von Informationen zu Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Es dient dazu unterschiedliche Themen zu Entwässerungssystemen miteinander zu verknüpfen, zu visualisieren und auszuwerten. Fachanwendungen können dabei direkt integriert aber auch angebunden sein.
Durch Kanalinformationssysteme produzierte Ergebnisse können immer nur so gut sein, wie die darin verwendeten Daten selbst. Sie sind der essentielle Kern jedes Kanalinformationssystems und werden für die unterschiedlichsten Zwecke genutzt. Sie dienen der Bestandsdokumentation, werden bei der Erstellung von Karten verwendet, liefern Informationen für Stellungnahmen und Gutachten und sind Basis für Planungen und Modellrechnungen. Geodaten werden mit anderen Daten vernetzt, verschnitten und überlagert und daraus wertvolle Aussagen gewonnen.
Daten stellen enorme Werte dar. Diese Werte zu erhalten und die Qualität der Daten bei der Beschaffung, Erstellung und Verwaltung der Daten zu sichern gehören zu den Kernaufgaben jedes Kanalinformationssystems und sind eine Voraussetzung, um ein KIS effizient einsetzen zu können.
Gemäß der geltenden Norm zum Qualitätsmanagement DIN EN ISO 9000:2015 wird Qualität definiert als Grad, in dem ein Satz von Merkmalen vorausgesetzte Anforderungen erfüllt. Bezogen auf Geodaten gibt die Qualität also an, in welchem Maße diese den bestehenden Anforderungen entspricht. Qualität ist demzufolge nicht gleich Perfektion. Qualität ist immer relativ und richtet sich nach den Anforderungen eines Anwendungsfalls, die erfüllt werden müssen (Soll/Ist-Vergleich).
Das Merkblatt geht der Frage nach, was Qualität im Kontext des KIS ausmacht und definiert Kriterien, nach denen die Qualität der Daten geprüft werden kann. Es werden Anforderungen zur Beurteilung, Herstellung und Sicherung der Datenqualität zusammengestellt. Darüber hinaus beschreibt das Merkblatt Methoden der Qualitätsprüfung und organisatorische Maßnahmen mit Qualitätsrelevanz sowie resultierende Kostenauswirkungen. Vervollständigt wird der Inhalt des Merkblatts durch umfangreiche Beispiele konkreter Qualitätsprüfungen der Daten von Kanalinformationssystemen.
Weitere News und Artikel
30.05.2023
News
Das Prinzip Schwammstadt für Straßenbäume: Regenwasser in nachhaltiger Nutzung
Bäume machen Städte grün, spenden Schatten und sorgen für gute Luft. Angesichts von Versiegelung, Platzmangel, Verkehrsdichte und zunehmenden Dürrephasen ist es deshalb notwendig, sich um das Wohlergehen von Stadtbäumen zu kümmern.
26.05.2023
News
Deutschland verlor in den letzten zwei Jahrzehnten durchschnittlich 760 Millionen Tonnen Wasser pro Jahr
Die letzten fünf Jahre in Deutschland waren von massiven Sommerdürren geprägt. Sehr viel Wasser ging verloren. Nur: Wie hoch die Verluste genau waren und ob sich daraus ein Trend für die Zukunft ableiten lässt, sind nach wie vor offene Fragen.
24.05.2023
News
Hauraton zeigt nachhaltiges Regenwassermanagement für Städte und Gemeinden
BUGA 2023 in Mannheim
22.05.2023
Fachartikel
Hausanschlusskanäle mithilfe von F-Liner saniert
Sanierung des Grundstücksentwässerungsnetzes beim Statistischen Bundesamt in Wiesbaden
19.05.2023
News
Herstellerverantwortung im Wasserrecht verankern
Anlässlich der Stellungnahmefrist zum Vorschlag der EU-Kommission für eine Novelle der Kommunalabwasserrichtlinie bekräftigte der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V. zusammen mit weiteren Verbänden der Wasserwirtschaft seine Unterstützung für eine geplante Einführung der erweiterten Herstellerverantwortung in …
17.05.2023
News
Von der Kartoffelschale zum Abwasserreiniger
Aktivkohle reinigt Abwässer in Kläranlagen – doch bislang wird sie meist aus klimaschädlicher Braunoder Steinkohle gewonnen. Ein Graduiertenkolleg der Universität Kassel erforscht nun Methoden, Aktivkohle effizient aus Bioabfall herzustellen, um in Städten Kohlenstoff-Kreisläufe zu schließen und damit dieCO2-Bilanz zu verbessern.
15.05.2023
News
BMBF-Fördermaßnahme zur nachhaltigen Grundwasserbewirtschaftung gestartet
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Fördermaßnahme „Nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung (LURCH)" aufgelegt. Sie ist Teil der BMBF-Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)“ und hat das Ziel, Grundwasser als wichtigste Trinkwasserressource und bedeutendes Ökosystem durch eine nachhaltige Bewirtschaftung zu schützen.
12.05.2023
News
Er träumt von einem Paradies aus Beton
Materialwissenschaftler Franco Zunino möchte den Beton revolutionieren. Durch die richtige Mischung des vielseitigen Baustoffs soll der CO2-Ausstoss massiv reduziert werden.
10.05.2023
News
Die „Wasserwende“ beschleunigen
Der Druck auf Gewässersysteme steigt – auch hierzulande. Dies betrifft sowohl die Wassermenge, wie der vergangene „Dürre-Sommer“ verdeutlichte, als auch indirekte Folgen z. B. den Rückgang der Artenvielfalt an den großen Flüssen. Eine neue Web-Applikation und innovative molekularbiologische Methoden zur …
03.05.2023
News
Innovative Technologien entfernen Arzneimittelrückstände aus Abwasser
Jedes Jahr im März erinnert der Weltwassertag an die Bedeutung einer der wichtigsten Lebensressourcen. Unser Planet ist zu fast zwei Dritteln mit Wasser bedeckt, aber nicht einmal drei Prozent sind trinkbares Süßwasser. Täglich gelangen große Mengen an Chemikalien in unsere …
Kontakt
Bauverlag BV GmbH
Lara Gerling
Event Managerin
Avenwedder Straße 55
33311 Gütersloh
Deutschland
Telefon:
+49 5241 80 42517
Fax:
+49 5241 80 97109