Kanalgipfel 2019 - Swen Pfister überzeugt mit seinem Vortrag über Ressourcenbedarfe
08.05.2019
Wenn an Leitungsnetzen der Zahn der Zeit nagt, ist der Gedanke an eine passende Sanierungsstrategie angebracht. Beim Werterhalt von kommunalen Anlagen spielen Gesichtspunkte der Sanierungsdringlichkeit sowie die des finanziellen Budgets in die Überlegungen hinein.
Seit fünf Jahren erfreut sich der Kanalgipfel eines stetig wachsenden Fachpublikums: Das Ziel, die unterirdische Infrastruktur die Bühne zu verleihen, die ihr gebühren sollte, lockt stetig mehr Besucher.
Die fachspezifischen Vorträge und Präsentationen zu den Themen des Werterhalts, der Sanierungsmaßnahmen sowie der Wertermittlung von Entwässerungssystemen bilden dabei die Grundlage der Veranstaltung.
Wissenschaftliche Hintergründe, innovative Techniken, aktuelle Regelungen als auch finanzielle Aspekte werden durchleuchtet und den Besuchern nähergebracht. Mit dem Augenmerk auf der ökonomischen Planung der Ressourcen basierend auf dem DWA Merkblatt 174 überzeugt Swen Pfister mit seinem Fachvortrag:
Betriebliche Personal- und Ressourcenbedarfe, Ermittlung und Prozessoptimierung auf der Basis des neuen Merkblatts DWA M-174.
Der Betrieb und die Instandhaltung der Kanalisation stellen Kernaufgaben der Abwasserentsorgung dar und verursachen hohe Personal- und Materialaufwände, die die Gesamtkosten eines Entwässerungsbetriebes maßgeblich bestimmen. Der Festlegung der Häufigkeiten, mit denen planbare Arbeiten durchgeführt werden, kommt daher für die Steuerung des resultierenden betrieblichen Aufwands eine wichtige Bedeutung zu.
Da sich die örtlichen Bedingungen der Entwässerungsnetze meist stark unterscheiden, können für die maßgeblichen Betriebsaufgaben keine einheitlichen Häufigkeiten formuliert werden. Der Betreiber hat deshalb die Aufgabe, aber auch die Möglichkeit, den betrieblichen Aufwand und damit die Kosten für den Betrieb und Instandhaltung von Kanalisation durch die individuelle Festlegung der Häufigkeiten für die einzelnen Betriebsarbeiten zu steuern.
Im Arbeitsblatt DWA-A 147 „Betriebsaufwand für die Kanalisation“ werden die Kriterien bzw. die Bandbreiten für die Festlegung der Häufigkeit der Betriebsaufgaben beschrieben. Dem Betreiber soll durch die Anwendung des Arbeitsblattes DWA-A 147 ermöglicht werden, einen den allgemein gültigen Regeln der Technik entsprechenden und damit rechtssicheren Betrieb im Sinne der Anforderungen des §60 Abs. 1 WHG zu gewährleisten. Die Regelungen im Arbeitsblatt DWA-A 147 enthalten keine starren Vorgaben bezüglich der Häufigkeiten einzelner Betriebsaufgaben. Ziel ist es vielmehr, die Bandbreite der Häufigkeiten und die Kriterien für deren Festlegung zu benennen, um den Betreibern eine auf den Einzelfall bezogene Ausgestaltung der vorhandenen Spielräume zu ermöglichen.
Mit Hilfe des Merkblatts DWA-M 174 „Betriebsaufwand für die Kanalisation –Hinweise zum Personal-, Fahrzeug- und Gerätbedarf“ kann auf der Basis des aus dem DWA-A 147 abgeleiteten Aufgabenumfangs die Höhe des betrieblichen Aufwands ermittelt werden.
Die Anwendung des Merkblatts DWA-M 174 ist hierbei grundsätzlich für den Gesamtumfang aller betrieblichen Aufgaben eines Kanalnetzbetreibers als auch für ausgewählte Teil -Betriebsaufgaben möglich. Die Anwendung des DWA-M 174 ermöglicht die systematische Erhebung und Überprüfung der Betriebsaufgaben eines Kanalnetzbetreibers.
Die Ermittlung des betrieblichen Aufwands nach DWA-M 174 umfasst hierbei eine differenzierte Ermittlung der erforderlichen Personal-, Fahrzeugressourcen bzw. Fremdleistungsbedarfen. Hierdurch ist der individuelle Abgleich mit allgemeinen Erfahrungswerten anderer Betreiber bzw. mit externen Dienstleistungsunternehmen und damit die Möglichkeit zur Positionierung und Standortbestimmung gegeben.
Mit Hilfe der vorgestellten methodischen Ergänzungen zum aktuellen DWA-M 174 ist darüber hinaus die Ableitung von Entscheidungsgrundlagen über betriebliche Optimierungen sowie über zukünftige Personal- und Investitionsentscheidungen darstellbar.Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Bauverlag BV GmbH
Lara Gerling
Avenwedder Straße 33
33311 Gütersloh
Deutschland
Telefon:
+49 5241 80 42517
Fax:
+49 5241 80 97109