Kanalgipfel 2023: Neuberechnung der Wiederbeschaffungskosten am Beispiel der Stadt Hagen
23.08.2023
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Andreas Reichel berichtet im September in Erfurt über die Neuberechnung der Wiederbeschaffungskosten am Beispiel der Stadt Hagen.
Es ist davon auszugehen, dass die vorhandenen historischen Anschaffungs- und Herstellkosten (AHK) keine ausreichende qualitative Datengrundlage für eine valide Neuberechnung der Wiederbeschaffungszeitwerte (WBZ) liefern. Die Gründe hierfür sind vielfältig, betreffen aber im wesentlichen Kostenaspekte, die niemals Eingang in die Anschaffungs- und Herstellkosten (AHK) gefunden haben und somit auch nicht per Baupreisindex indizierbar sind. Einer Überprüfung der aktuellen WBZ in Hagen bestätigte diese Annahme. Da eine Korrektur und Vervollständigung objektspezifischer historischer AHK aufgrund der Datenlage und des damit verbunden Aufwandes nicht möglich war, wurde eine ingenieurmäßige, konstruktive Neubrechung der objektspezifischen Wiederbeschaffungszeitwerte auf Basis der Stammdaten der Objekte und der Konstruktionsvorschriften der Wirtschaftsbetriebe Hagen (WBH AöR) realisiert. Zum Einsatz kam das Konstruktionsmodul der Software „STATUS“, welches eine konstruktive Nachbildung einer Kanalbaumaßnahme als „virtuelle“ Baustelle ermöglicht. Alle Teilprozesse der Konstruktionsvorschriften der WBH konnten individuell mit Kosten versehen und so zur Abschätzung der realen Kosten genutzt werden.
Die Neuberechnung der WBZ ergab eine Steigerung um mehr als 60 %. Der Median der neu berechneten WBZ / m korrespondierte gut mit den Angaben der DWA für Erschließungskosten je Kanalnetzmeter.
Nach Studienabschluss und einem längeren Auslandsaufenthalt war Herr Reichel in verschiedenen Ämtern und Fachbereichen bei der Stadt Hagen tätig und in diesem Rahmen unter anderem verantwortlich für Nachwuchsrekrutierung, Ausbildung und verwaltungsweite Personalentwicklung. Als langjähriger Verwaltungsleiter des kommunalen Umweltamtes konnte er insbesondere vielfältige Erfahrungen aus dem Zusammenwirken von Administration und Kommunalpolitik sammeln sowie an EU-geförderten, mehrjährigen multinationalen Projekten mitarbeiten.
Eine mehrjährige Tätigkeit als Referent für die Beigeordneten für den Kulturbereich und für das Finanzwesen trugen zur Vervollständigung seiner kommunalen Expertise bei.
Herr Reichel wechselte im Jahr 2013 zum Kommunalunternehmen Wirtschaftsbetrieb Hagen (WBH AÖR) und leitet dort seitdem die Stabstelle des Vorstands.
Erfahren Sie mehr zu diesem Thema auf dem Kanalgipfel 2023 im September in Erfurt!
Weitere News und Artikel
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH
Dr.-Ing. Robert Stein
Geschäftsführer
Konrad-Zuse-Straße 6
44801 Bochum
Deutschland
Telefon:
0234 5167 113