Kanalgipfel 2023: Vorteilhafte Gestaltung der verlängerten Werkbank in der Kanalsanierung – Performancemanagement in der betrieblichen Praxis
22.06.2023
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Rüdiger Jathe berichtet im September in Erfurt über die vorteilhafte Gestaltung der verlängerten Werkbank in der Kanalsanierung.
Der Aufgabenumfang des Netzmanagements – als eine Säule des Infrastrukturmanagements siedlungswasserwirtschaftlicher Anlagen - erstreckt sich sowohl über betriebs-technische als auch über betriebs-wirtschaftliche Handlungsfelder.
Insbesondere die Kanalinstandsetzung ist dabei geprägt von vielschichtigen operativen Prozess- und unterstützenden Informationsketten. Eigene Leistungsstrukturen müssen mit denen der einzubindenden externen Dienstleister in einer Art und Weise verzahnt werden, dass der Ressourceneinsatz der eigentlichen technischen Sanierung in anforderungsgerechter Qualität und fristgemäßer Quantität zugutekommt. Begleitende wie unterstützende Prozessanteile sollen dabei ein zu optimierendes Maß nicht übersteigen.
Durch diese Verzahnung wird die Leistungserbringung internalisiert, das externe Sanierungsunternehmen wird Bestandteil der betrieblichen Leistungs- oder wie in der Betriebswirtschaft genannt der Performancekette. Bildlich formuliert: Die Werkbank des unternehmerischen Sanierungsprozesses wird verlängert.
Notwendige Grundlage für eine zielkonforme Performance sind technische Ordnungsprinzipien, datengetriebene Prozesslinien und ein hoher Grad systemgestützter Standardisierung in der Aufbau- und Ablauforganisation des Geschäftsprozesses.
Das etablierte Performance-Management umfasst die Messung, Steuerung und Kontrolle der Leistungserbringung bei der pflichtgemäßen Kanalsanierung. Effektivität und Effizienz werden sichergestellt, ohne dabei die jeweiligen Belange von Auftraggeber und Auftragnehmer einseitig zu übervorteilen. Enge und faire Lieferantenbeziehungen sind hierbei notwendige Basis – technische Qualitätssicherung und transparente Wirtschaftlichkeit sowie revisionssichere Compliance selbstverständlich ebenso.
Rüdiger Jathe ist als Diplom-Ingenieur der Betriebs- und Versorgungstechnik und Diplom-Wirtschaftsingenieur für Controlling und Unternehmensführung überzeugter Infrastrukturmanager der siedlungswasserwirtschaftlichen Daseinsvorsorge. In seinem 35-jährigen beruflichen Werdegang finden sich Stationen des technischen Consultings, der Leitung von F+E-Projekten und der Entwicklung umwelttechnischer PPP-Kooperationen im In- und Ausland. Bei hanseWasser verantwortet er u. a. die zustands- und substanzorientierte Prognose und Steuerung der strategischen, taktischen und operativen Sanierung für das Netz und die Investitionsplanung für die Anlagen der Abwasserförderung + -reinigung.
Er engagiert sich als DWA-Mitglied in den Fachausschüssen WI 1 – Grundsatzfragen und ES 4 – Zustandserfassung und -beurteilung sowie in verschiedenen Arbeitsgruppen zur ZEB von Netz + Sonderbauwerken, zum Wirtschaftlichkeitsvergleich von Reinvestitionen, zur Substanzklassifizierung oder zum Asset Management und ist außerdem Teil der Taskforce zum Teil 4 der europäischen Normungsreihe EN 13508/EN 752 sowie Unterstützer von Benchmarking-Initiativen und interorganisationalem ERFA in der Wasserwirtschaft.
Erfahren Sie mehr zu diesem Thema auf dem Kanalgipfel 2023 im September in Erfurt!
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH
Dr.-Ing. Robert Stein
Geschäftsführer
Konrad-Zuse-Straße 6
44801 Bochum
Deutschland
Telefon:
0234 5167 113