Kanalgipfel 2024: CO2-Emissionen bei der Kanalsanierung– Ermittlung und Konsequenzen
10.07.2024
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Herr Michael Voss berichtet im September in Berlin über CO2-Emissionen bei der Kanalsanierung.
Die Stadt Frankfurt am Main möchte bis zum Jahre 2030 klimaneutral werden. Dazu möchten wir als Stadtentwässerung unseren Beitrag leisten. Neben der Einführung eines Umweltmanagement-systems haben wir begonnen für Baumaßnahmen weitere Untersuchungen durchzuführen, um die Erkenntnisse in die weiteren Entscheidungsprozesse einfließen lassen zu können.
In diesem Zusammenhang haben wir begonnen, uns im Detail mit den ökologischen Folgen von innerstädtischen Kanalsanierungsmaßnahmen zu beschäftigen. Da für die Erneuerung in der Regel der größte ökologische Rucksack zu erwarten ist, fiel die Wahl erst einmal auf die Betrachtung von Erneuerungsmaßnahmen in offener und geschlossener Form. Zusätzlich dazu wurden die ökolo-gischen Folgen bei der Renovierung derselben Kanäle im Schlauchliningverfahren ermittelt, da hier eine erhebliche Einsparung zu erwarten ist.
Für die Untersuchung wurden die renommierten Experten vom ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung beauftragt. Die Untersuchung selbst wurde als direkter Vergleich der Verfahren durchgeführt. In diesem Zuge wurden auch verschiedene Tiefen, Straßenbeläge, Materialien und Schachtbauwerke bilanziert und verglichen. Um den Vergleich so exakt und realitätsnah wie möglich zu gestalten, wurde eine aktuell durchgeführte typische Baumaßnahme in geschlossener Bauweise als Modell herangezogen. So konnten die Mengen, Massen und Kosten genau zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus wurde darauf Wert gelegt, dass die Untersuchung auf anerkannten Regeln der Technik basiert. Daher wurde nach der DIN EN 15804 und dem Ökobaudat-Handbuch bilanziert und soweit möglich neutrale Datensätze, vor allem aus der Ökobaudat, genutzt.
Vorab kann schon verraten werden, dass die Untersuchung einige, selbst für die Experten unerwartete und definitiv relevante Ergebnisse zu Tage gebracht hat!
Erfahren Sie mehr zu diesem Thema auf dem Kanalgipfel 2024 im September in Berlin!
Weitere News und Artikel
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH
Dr.-Ing. Robert Stein
Geschäftsführer
Konrad-Zuse-Straße 6
44801 Bochum
Telefon:
+49 234 5167 113