Kanalgipfel 2024: Interkommunale Zusammenarbeit und Lösungsansätze für kommunale Bauherrenaufgaben

22.05.2024

Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Herr Markus Vogel berichtet im September in Berlin über interkommunale Zusammenarbeit und Lösungsansatz für kommunale Bauherrenaufgaben.

In der Bundesrepublik Deutschland sind 85 % der Kommunen der Größenkategorie < 10.000 Einwohner zuzuordnen. Diese Kommunalgröße ist den zunehmend spezifischer werdenden Bauherrenaufgaben schon heute kaum mehr gewachsen. Der demographische Wandel wird dazu führen, dass der in beschränktem Umfang aktuell noch vorhandene qualifizierte Personalstamm in diesen kleinen Kommunen nicht mehr er-setzt werden kann. Es stellt sich die Frage, wie die nicht delegierbaren Bauherrenaufgaben (Zieldefinition, Steuerung, Kontrolle usw.) künftig sachgerecht erfüllt werden können.

Der Vortrag zeigt auf, welche Herausforderungen auf die Kommunen zukommen und wie diese im Kontext unterschiedlicher Rechtskreise einzuordnen sind. Im weiteren Verlauf werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie diesem Problem grundsätzlich begegnet werden kann und welche eher keine gute Entwicklung erwarten lassen. Die Voraussetzungen und Chancen bei der Umsetzung einer zukunftsfähigen und tragfähigen Lösung im Rahmen einer weitreichenden interkommunalen Zusammenarbeit werden dargestellt.

Markus Vogel (1963), Dipl.-Ing. (FH) Siedlungswasserwirtschaft, hat sich mit Gründung des Ingenieurbüros VOGEL Ingenieure in Kappelrodeck ab 1999 zum Experten im Themenkomplex der Kanalinstandhaltung entwickelt. Sein stetes Engagement in den Fachverbänden und Gremien (DWA e.V., DIN e.V., VSB e.V., Güteschutz Kanalbau e.V.) ermöglichte, die Entwicklung des heutigen technischen Regelwerks im Bereich Planung und Projektierung der baulichen Kanalsanierung durchgängig zu gestalten.
 
Der seit über zwei Jahrzehnte kommunalpolitisch in seiner Heimatgemeinde engagierte Experte hat sich ab 2022 einer neuen beruflichen Herausforderung gestellt und unterstützt mit seinem Beratungsunternehmen MARKUS VOGEL – BERATUNG u. a. kommunale Netzbetreiber bei der Umsetzung deren Bauherrenaufgaben.
 
Außer dem engagiert er sich durch vielfältiges ehrenamtliches Engagement bei DIN, DWA, VSB, Güteschutz Kanalbau.
Erfahren Sie mehr zu diesem Thema auf dem Kanalgipfel 2024 im September in Berlin!

 

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH

Dr.-Ing. Robert Stein

Geschäftsführer

Konrad-Zuse-Straße 6

44801 Bochum

Deutschland

Telefon:

+49 234 5167 113

E-Mail:

robert.stein@stein.de

Internet:

Zur Webseite