Kanalgipfel 2024: Praxisbeispiel Schwammstadt – Erfahrungen aus Hamburg
14.05.2024
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente Wertermittlung unserer Entwässerungssysteme sowie für deren Werterhalt. Frau Linnéa Fölster berichtet im September in Berlin über Schwammstädte mit dem Praxisbeispiel Hamburg.
In der Freien Hansestadt Hamburg (FHH) sind die Folgen des Klimawandels und die Notwendigkeit einer Transformation hin zu Schwammstadt als notwendig erkannt. Dieser Prozess wird jedoch nur gelingen wenn in allen Stadtentwicklungsprozessen konsequent auf die geänderten Bedarfe der Wasserbewirtschaftung eingegangen wird.
HAMBURG WASSER als verantwortliches Unternehmen für die Wasserver- und Abwasserentsorgung hat eine Schlüsselrolle in diesem Transformationsprozess, denn um die Investitionen langfristig sinnvoll für das städtische Gemeinwohl einzusetzen, muss unter Betrachtung der Lebensdauer der vorhandenen Anlagen heute schon an die Systeme von morgen gedacht werden.
Daher haben HAMBURG WASSER und die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) als kommunale Gemeinschaftsaufgabe ein Konzept zur RegenwasserInfraStrukturAnpassung (RISA) entwickelt und mit dem Strukturplan Regenwasser 2030 in die Umsetzung gebracht.
Die Umsetzung findet auf verschiedenen Ebenen statt:
- Die Implementierung von blau-grüner Regeninfrastruktur wird bei der Planung von öffentlichen Wegeflächen, B-Plänen, oder auch die Integrierten Klimapläne der Bezirke vorangetrieben.
- Instrumente zur Unterstützung der Vorsorge und der Planung werden entwickelt, dazu gehören umfangreiche Kartenwerke, (Starkregengefahrenkarte, Versickerungspotentialkarten, Emissionspotentialkarten,etc. ), das im Besitz von HAMBURG WASSER befindliche stadtweite Messnetz und die räumliche Abbildung der Niederschlagsereignisse und langjähriger Trends.
- Verwaltungs-organisatorisch verfolgt Hamburg das Ziel, den flächendeckenden Umbau der Stadt und die Integration einer blau-grün-grauen Regeninfrastruktur in neu etablierten, dauerhaften Linienstrukturen der FHH-Verwaltung abzubilden und umzusetzen. Hierzu gehören auch das Antreiben von Anpassungen geltender Rechtsnormen, die Ausarbeitung und Ergänzung von Finanzierungsgrundlagen sowie die Überarbeitung der Aufgaben- und Zuständigkeitsanordnungen innerhalb der städtischen Wasserwirtschaftsverwaltung.
- Eine frühzeitige Sektor-übergreifende Planung und Koordinierung wird von zunehmend mehr Akteuren in Hamburg gefordert entwickelt sich zunehmend. Es wird angestrebt bereits während der informellen Phase der Bauleitplanung Synergien mit mittel- bis langfristigen Investitionsbedarfen zu identifizieren
Das bedeutet, dass nachhaltige Quartiersentwicklung und die kluge Überplanung von Bestandsgebieten durch das RISA Handlungsziel „naturnaher lokaler Wasserhaushalt“ zukünftig weiter forciert werden. Die nun auch kleinräumige Bilanzierung der Komponenten Oberflächenabfluss, Versickerung und Verdunstung von Niederschlagswasser zieht eine differenzierte Betrachtung der klassischen Ver- und Entsorgung von bzw. mit Wasser nach sich.
Weitere News und Artikel
30.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
22.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Mehr Kanalsanierung mit weniger Personal? – Die Stellschrauben bei der Vergabe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele …
20.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Karl Schöngen KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH
Dr.-Ing. Robert Stein
Geschäftsführer
Konrad-Zuse-Straße 6
44801 Bochum
Deutschland
Telefon:
+49 234 5167 113