Kanalsanierung: Hauptmotor Technologietransfer
07.01.2008
Kolloquium von Verbund IQ informiert über aktuelle Entwicklungen
Die kontinuierliche Entwicklung von Rahmenbedingungen und Verfahren in der Kanalsanierungsbranche steht im Mittelpunkt des Kolloquiums. So zeigt zum Beispiel die DIN EN 13508, dass europäische Normen sich unmittelbar auf deutsche Regeln der Technik auswirken. Diese werden in der Veranstaltung aufgezeigt. Auch die Auftraggeber nehmen ihre Einflussmöglichkeiten wahr, indem sie mit zusätzlichen technischen Vertragsbedingungen zur Materialprüfung standardisierte Kriterien für die Kontrolle der Sanierung definieren. Darüber hinaus haben sich die Rahmenbedingungen in Fragen der Arbeitssicherheit geändert. Die Verantwortung der Auftraggeber hat mit der allgemeinen Definition von Schutzzielen zugenommen.
Die Referenten des Kolloquiums zur Kanalsanierung sind Experten aus Ingenieurbüros und Sanierungsunternehmen sowie Vertreter öffentlicher Auftraggeber und der Berufsgenossenschaft.
Die Teilnehmer erhalten anhand von Praxisbeispielen Einblick in die bisherigen Erfahrungen und Ergebnisse diverser Verfahren und Lösungen. Unter anderem geht es um die Frage, ob die in Australien eingesetzten „Wickelrohrverfahren“ für den deutschen Markt eine Alternative zum „Schlauchlining“ sein könnten. Oder ob die „Zementmörtelauskleidung“, die bei der Sanierung von Regenwasserkanälen Einsatz findet, sich als Beschichtungssystem auf Abwasserleitungen übertragen lässt. Ebenso erörtern die Referenten Lösungen zur exakten Dichtigkeit von Einbindetechniksystemen vom Hauptkanal zu Hausanschlüssen und klären, ob das in Berlin häufig eingesetzte Verfahren „Pipe Eating“ zum Austausch maroder Kanäle auch auf andere Bundesländer transferiert werden kann.
Im Rahmen einer begleitenden Hausmesse können sich Teilnehmer über praxiserprobte Lösungen informieren und Kontakte mit Firmen, Referenten und Fachleuten pflegen.
Das Kolloquium findet statt am:
- Termin: 03. Juli 2008, 9.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr
- Ort: Nürnberg, Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Wassertorstr. 10
Die Teilnahmegebühr liegt bei 190 Euro (170 Euro für Vertreter von Behörden und Hochschulen). Anmeldeschluss ist der 19. Juni 2008.
Die Verbund Ingenieur Qualifizierung gGmbH (Verbund IQ), im Jahr 2000 als gemeinnützige Gesellschaft gegründet, ist spezialisiert auf den Weiterbildungsbedarf von technischen Fach- und Führungskräften. Verbund IQ erarbeitet und begleitet maßgeschneiderte Qualifizierungsangebote, konzipiert und organisiert Kolloquien und veranstaltet Weiterbildungsstudiengänge. Gesellschafter von Verbund IQ sind das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e.V. und die Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg.
Informationen und Anmeldung:
Verbund IQ gGmbH
Dürrenhofstr. 4
90402 Nürnberg
Tel.: +49 (0) 911 / 424599-0
Fax: +49 (0) 911 / 424599-50
eMail: angela.kaestner@verbund-iq.de, info@verbund-iq.de
Web: http://www.verbund-iq.de/kanalsanierung
Pressekontakt:
Fuchs Pressedienst und Partner Journalisten PartG
Franz Xaver Fuchs
Narzissenstr. 3 b
86343 Königsbrunn
Tel.: +49 (0) 82 31 / 609 35 36
Fax: +49 (0) 82 31 / 609 35 37
eMail: info@fuchs-pressedienst.de
Web: http://www.fuchs-pressedienst
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …