Kanalsanierung im Rosengarten
16.10.2015
resinnovation GmbH bindet in Landau Liner mit Harz8 an PE-Rohr und -Gerinne an
Sogar ein paar Pfälzer Weinhoheiten schauten vorbei, als die resinnovation GmbH aus Rülzheim bei Karlsruhe zusammen mit der Dreisigacker GmbH und Co. KG aus dem südpfälzischen Birkweiler vor den Toren der Landesgartenschau zu Sanierungsarbeiten antrat. Die Aufgabe: einen mit Liner sanierten Hausanschluss an einen Revisionsschacht anschließen. Nicht ganz Routine, denn zum einen waren Altrohr und Gerinne aus PE, zum anderen war der Liner nicht fachgerecht eingebaut worden.
Auslöser für die Sanierung waren Verstopfungen des Hausanschlusses, die sich in den vergangenen eineinhalb Jahren gehäuft hatten. Auf der Suche nach der Ursache der Verstopfungen wurde deutlich: Der Hausanschlussliner, der das Altrohr sanieren sollte, war nicht richtig eingebaut worden und hatte dadurch Falten geworfen.
Um das Abflusshindernis zu beseitigen, hatten die Entsorgungswerke Landau (EWL) zunächst einen Revisionsschacht in den mit Rosen bepflanzten Vorgarten des Mehrfamilienhauses gesetzt. „Wir hatten gehofft, das Problem durch das Setzen des Schachtes über der Falte im Liner beheben zu könnten“, erläutert Tiefbauingenieur Anton Zips, der zuständig ist für Kanalarbeiten der EWL. Die Verstopfungen seien danach jedoch weiterhin aufgetreten.
Deshalb war Harz8 die Lösung. Das dauerflexible Epoxidharze für Lineranbindungen hat unter Beweis gestellt, dass es auch Ringspalte bei PE zuverlässig abdichtet. Die DIBt-Zulassung von Harz8 wurde gerade erst um diese zusätzliche Stärke des Harzes erweitert.
Vor Ort bot sich dem Anwendungstechniker der resinnovation GmbH ein Anblick, der gleich klar machte, warum es ständig zu Verstopfungen gekommen war: Der Liner war nicht richtig aufgestellt worden. Statt am Altrohr anzuliegen, zeigte sich fast rundherum ein fingerbreiter Ringspalt, was insbesondere im Sohlenbereich ein gravierendes Abflusshindernis darstellte.
Um einer effektiven Anbindung mit Harz8 den Boden zu bereiten, fräste der Anwendungstechniker nach einer gründlichen Reinigung zunächst den Liner an. Wichtig war auch ein Einschnitt in das Gerinne. Dadurch bekommt das Harz Halt, und das Wasser hat keine Möglichkeit, sich unter das Harz zu arbeiten.
Anschließend trug der Anwendungstechniker das rote Epoxidharz rund um den fehlerhaft aufgestellten Liner auf, füllte den Ringspalt zwischen Liner und Altrohr und formte zudem eine kleine Rampe aus Harz in Fließrichtung, um dem Abwasser einen hindernisfreien Ablauf zu gewährleisten.
Mit der zur Rampe geformten und geglätteten Oberfläche sorgt die Anbindung nun dafür, dass das Abwasser wieder hindernisfrei in den Hauptkanal abfließen kann. Die Verstopfungen gehören damit der Vergangenheit an.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
resinnovation GmbH
Katja Nicklaus
Im Speyerer Tal 9
76761 Rülzheim
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 7272 / 770 110
Fax:
+49 (0) 7272 / 770 1177