Kanalsanierung: Risiko Ausschreibung - 6. Münchner Runde - Antworten zur Kanalsanierung 2008
01.07.2008
Das Thema Ausschreibung birgt viel Sprengstoff. Für die Projektbeteiligten lauern die Risiken überall. Welche Unwägbarkeiten verbergen sich in der Vorbereitung, Umsetzung und Bewertung? Wie ist damit umzugehen? Wann müssen Netzbetreiber bzw. Auftraggeber, beratende Ingenieure und die beteiligten Sanierungsunternehmen handeln? Die 6. Münchner Runde gibt Antworten. Die Moderation der Veranstaltung liegt dieses Mal in den erfahrenen Händen von Dipl.-Ök. Roland W. Waniek (IKT Gelsenkirchen).
Den Stellenwert der Kanalsanierung macht gleich zu Beginn der Präsident der Bayerischen Baugewerbeverbände Dipl.-Ing.(FH) Helmut Hubert in seinem Grußwort deutlich.
Dass es sich bei Ausschreibungen nicht nur um hoch technische Verzeichnisse handelt, sondern sie auch eine bedeutende, juristische Komponente besitzen, erörtert Dr. Olaf Hofmann, Dozent an der Hochschule der Bundeswehr, München. In seiner Einführung bespricht er wie Auftraggeber und Aufragnehmer Vertrag und Ausschreibung juristisch bewerten müssen.
Auch in diesem Jahr setzt die Münchner Runde wieder auf den fruchtbaren Disput. In Duo-Vorträgen stoßen ergänzende oder auch konträre Meinungen aufeinander und beleuchten die jeweiligen Fachaussagen von mehreren Seiten.
Den Anfang macht Dipl.-Ing. Peter Glatz ISAS Gesellschaft mbH, Füssen der mit Dipl.-Ing. Ulrich Jöckel, Lindau die Inspektion bei der Kanalsanierung als Grundlage für Ausschreibung und Abnahme diskutiert.
Gerade im Vergleich von Ausschreibung und Ergebnis lassen sich wertvolle Erkenntnisse gewinnen. Diesem Aspekt gehen Dipl.-Ing. Claus Schulte, Dipl.-Ing., Irina Dörschel und Dipl.-Ing. Jens-F. Schmidt (Zweckverband zur Abwasserbeseitigung München-Ost, Neufinsing) nach, wenn sie über die Sanierung von Grundstückentwässerungsanlagen berichten. Ergänzend erläutert Dipl.-Ing. Oliver Sokoll IKT- Gelsenkirchen, worauf bei der Abnahme von Liningmaßnahmen besonders zu achten ist.
Aus Sicht der Netzbetreiber stellt sich immer wieder die Frage, welche Kriterien für Ausschreibungen und Abnahmen gelten. Dipl.-Ing. (FH) Mario Heinlein, als Vertreter der Stadtentwässerung Nürnberg und der Unternehmer Dipl.-Ing. Harald Hubert (Hermann Hubert GmbH) berichten gemeinsam über ihre Erfahrungen und beleuchten, ob 50 Jahre Lebensdauer wirklich für die Beteiligten erstrebenswert und machbar sind.
Sanierungsaufgaben auszuschreiben, bedeutet auf jeden Fall Risiken in Kauf zu nehmen. Ltd. BDir. Josef Heuberger und Dipl.-Ing.Mirko Mangels von der Münchner Stadtentwässerung, fragen daher mit Recht nach der Machbarkeit und berichten aus der Praxis vom Einsatz der "ZTV Kanal" in München.
Mit "kontrovers, kritisch und konstruktiv" ist die Podiumsdiskussion zur Kanalsanierung überschrieben. Fachleute unter Leitung von Roland W. Waniek fassen die aufgeworfenen Themen des Tages für die Zuhörer zusammenfassen und versehen sie mit Praxisanmerkungen.
Ein besonderes Highlight wird das Sonderthema des Tages: Abwärmenutzung aus Abwässern. Der Zweckverband zur Abwasserbeseitigung München-Ost hat sich im Jahr 2008 daran gemacht die Wärme aus Abwässern zu nützen. Dr.-Ing. Ralf Mitsdörffer wird zusammen mit Dipl.-Ing. Jens-F. Schmidt die Rahmendingungen und Ergebnisse vorstellen. Derzeit existiert nur in der Schweiz ein funktionierendes System. Welchen Stellenwert das Münchner Projekt haben wird, erfahren die Zuhörer bei der 6. Münchner Runde 2008 -Antworten zur Kanalsanierung.
Durchgeführt wird das Fachsymposium von der Bayerischen BauAkademie. Anmeldungen zum Frühbucherpreis von 190€ sind auch über www.muenchner-runde.de zu erhalten.
Kontakt:
Bayerische BauAkademie
Ansbacher Straße 20
91555 Feuchtwangen
Tel.: 09852 9002-0
Fax: 09852 9002-909
Internet: www.baybauakad.de
Email: info@baybauakad.de
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green