Kanalwärme zu Warmwasser
01.02.2011
Berliner Bäder-Betriebe und Berliner Wasserbetriebe vereinbaren Kooperation
„Die Kooperation mit den Bäder-Betrieben ist ein Baustein unserer Unternehmenspolitik, die auch Klimaschutzziele erreichen will. Am Sachsendamm streben wir ein wirtschaftliches Ergebnis an, das ohne Komfort-Einbußen den Primärenergieverbrauch und damit den CO2-Ausstoß senken wird“, beschreibt Jörg Simon, Vorstandsvorsitzender der Berliner Wasserbetriebe, das Pilotprojekt.
„Die Pilotanlage versetzt uns in die Lage, Risiken und Chancen der noch relativ jungen Technologie zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser besser zu bewerten, die wir für unsere Anforderungen optimieren und nutzbar machen“, erläutert Dr. Klaus Lipinsky, Vorstandsvorsitzender der Bäder-Betriebe.
Grundlage für das Projekt Abwasserwärmepumpe ist unter anderem eine Studie zum Wärmebedarf, die die Experten der Innovationsplattform Berliner NetzwerkE für die beiden Projektpartner Wasser- und Bäderbetriebe erstellt haben. Das „angezapfte“ Abwasser fließt in einem vor dem Bad liegenden Mischwasserkanal mit einem Ei-Profil mit 2,10 m Höhe und 1,40 m Breite. Auf einer Länge von rund 70 Metern sollen in der Kanalsohle Wärmetauscher installiert werden. Das Projekt integriert die Gebäudetechnik der Berliner Bäder-Betriebe. Die Finanzierung kommt zu 60 % aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und aus dem Umweltentlastungsprogramm II des Berliner Senats. 40 % steuern die Berliner Wasserbetriebe bei.
Potenzial: Abwasser ist das letzte große Wärmeleck
Die Abwasserableitung ist in modernen, gut gedämmten Gebäuden das letzte größere Wärmeleck für rund 15 % der zugeführten Heizenergie. Hier schlummert eine erneuerbare und langfristig stabile Energiequelle. Bedingt durch Dusch-, Bade- und Spülwasser hat Abwasser in der Kanalisation eine durchschnittliche Temperatur von 15°C. Das Verfahren entzieht dem Abwasser ein bis zwei Grad Wärme, woraus die Wärmepumpe eine Nutztemperatur von rund 50°C erzeugt. Aus einem Kubikmeter Abwasser, das entspricht der Füllmenge von sieben Badewannen, werden rund zwei Kilowattstunden Energie gewonnen. Das Pilotprojekt wird durch wissenschaftliche Untersuchungen begleitet.
Theoretisch kann der Warmwasserbedarf von 100 Wohnungen mit der Abwärme des Abwassers von 300 Wohnungen gedeckt werden. Das Potenzial für Abwasserwärme in Deutschland ist immens: Jedes zehnte Gebäude könnte mit thermischer Energie aus Kanälen versorgt werden. Bedingung für die Wirtschaftlichkeit sind ausreichend große Kanäle oder Druckrohre, die zur Vermeidung von Verlusten nahe am Wärmeabnehmer liegen sollten.
Berliner Wasserbetriebe
Neue Jüdenstraße 1
10179 Berlin
Tel.: (030) 8644-6864
Fax: (030) 8644-5644
E-Mail: presse@bwb.de
Internet: http://www.bwb.de
Weitere News und Artikel
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …