Kenntnisse auffrischen mit der Gütegemeinschaft Kanalbau - Firmenseminare 2017
20.01.2017
Die Qualifikation des Personals trägt zur Sicherheit auf den Baustellen bei und führt zur geforderten Ausführungsqualität. Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen, benötigen daher gut ausgebildete Mitarbeiter/-innen, die ihre Qualifikation kontinuierlich aktualisieren.
Unternehmen mit Gütezeichen Kanalbau tragen dem Rechnung und belegen dies gegenüber dem Auftraggeber durch das Gütezeichen Kanalbau. Der Güteausschuss der Gütegemeinschaft prüft in diesem Zusammenhang, dass Unternehmen mit Gütezeichen über Schulungsnachweise für das gesamte dem Ausführungsbereich zugeordnete Fachpersonal verfügen, die nicht älter als vier Jahre sind.
Dazu nutzen Gütezeicheninhaber regelmäßig die entsprechenden Veranstaltungen im Bereich der Aus- und Weiterbildung, die zum Beispiel von der DWA angeboten werden (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.).
Für die regelmäßige Auffrischung der Kenntnisse bietet die Gütegemeinschaft für Mitglieder regionale und kostengünstige Tagesseminare für das Baustellenpersonal an. Diese „Firmenseminare“ werden jedes Jahr von Januar bis April durchgeführt und von den Mitgliedern in großer Zahl genutzt.
In der Satzung verankert
Schon ein Blick in die Vereinssatzung der Gütegemeinschaft Kanalbau macht den Stellenwert von Qualifikation deutlich. Der Verein hat den Zweck, die Umweltverträglichkeit von Abwasserleitungen und -kanälen zu verbessern … [§ 2 (2)]. Zu diesem Zweck hat der Verein unter anderem die Aufgabe, Aus- und Fortbildung, Seminare und Veranstaltungen mit der Zielsetzung der Verbesserung der Herstellung und der Instandhaltung von Abwasserleitungen und -kanälen zu fördern bzw. gegebenenfalls selber durchzuführen [§ 2 (3) 6].
Vor diesem Hintergrund sichern Gütezeicheninhaber durch überbetriebliche Fortbildung die Qualifikation der Mitarbeiter, die damit auf dem aktuellen Kenntnisstand der allgemein anerkannten Regeln der Technik sind. Entsprechend nehmen die Mitarbeiter der Gütezeicheninhaber turnusgemäß an Firmenseminaren oder alternativen Veranstaltungen teil. Die Erfüllung dieser Anforderungen ist eine der Voraussetzungen, die zum Führen eines Gütezeichens berechtigen.
Gleichzeitig wird damit die Grundlage dafür geschaffen, dass Auftraggeber und Ingenieurbüros eine verlässliche Orientierungshilfe bei der Vergabe von Aufträgen zur Verfügung gestellt bekommen: Denn neben Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit eines Unternehmens machen Auftraggeber auch die Fachkunde und Qualifikation des eingesetzten Personals zum Vergabekriterium entsprechender Maßnahmen.
Vielfältiges Angebot
Auch 2017 bietet die RAL-Gütegemeinschaft wieder eine Vielzahl von praxisnahen, preisgünstigen und regional gut erreichbaren Schulungen an. Die Inhalte gliedern sich nach den vorhandenen Ausführungsbereichen in der RAL-Gütesicherung. Je nach Tätigkeitsschwerpunkt der Firmen finden Schulungen statt für „offene Bauweise“ (Beurteilungsgruppen AK1 bis AK3), „Vortrieb“ (VOD, VO, VMD, VM und VP), „Sanierung“ (S), „Inspektion“ (I), „Reinigung“ (R), „Dichtheitsprüfung“ (D) und „Entwässerungssysteme auf Grundstücken (AK1, AK2, AK3, K-GE1, K-GE2).
Die Seminare behandeln die Verfahrensweisen der RAL-Gütesicherung mit den Elementen der Eigen- und Fremdüberwachung bei der Herstellung und Instandhaltung von Abwasserkanälen. Erläutert wird die fachgerechte Ausführung auf Grundlage der aktuellen DIN-, DIN-EN-Normen und DWA- Regelwerke sowie die Anwendung der Gütesicherung in der Praxis.
Über das Bundesgebiet verteilt finden sogenannte „offene“ Seminare statt, welche die Mitarbeiter der Firmen zu bestimmten Terminen an einem Ort in ihrer Nähe besuchen können. Eine weitere Möglichkeit: Bei einer Mindestteilnehmerzahl von zwölf Mitarbeitern/-innen und nach Absprache mit dem Güteschutz Kanalbau, wird ein Termin vor Ort bei den Unternehmen vereinbart. Bei diesen „Inhouse-Seminaren“ kann noch gezielter und individueller auf gewünschte Schwerpunkte eingegangen werden. Thematische Schwerpunkte werden individuell mit den Referenten abgestimmt.
Ausführung in offener Bauweise
Die Firmenseminare dienen zur Verdeutlichung der unterschiedlichen Aufgabenstellungen von Gütesicherung sowie der Vermittlung besonderer Aspekte fachgerechter Bauausführung. In den Seminaren zum Ausführungsbereich AK1, AK2, AK3 geht es beispielsweise um die Grundlagen fachgerechter Bauausführung bei Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen in offener Bauweise. Grundlagen der Gütesicherung Kanalbau werden dabei ebenso behandelt wie die Bauausführung unter besonderer Berücksichtigung von DIN EN 1610, Arbeitsblatt DWA-A 139 und VOB/C DIN 18306.
Das zusätzliche Angebot „Kanalbau Kompakt für Bauleiter“ geht speziell auf Anforderungen fachgerechter Ausführung und Leistungserfüllung unter Bezug auf das technische Regelwerk ein. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Bauen unter erschwerten Bedingungen, wie zum Beispiel im innerstädtischen Bereich.
Kenntnisse online auffrischen
Mit der Informations- und Wissensplattform „Akademie Kanalbau“ und insbesondere dem hierin enthaltenen E-Learning-Modul „Einbau von Abwasserleitungen und -kanälen in offener Bauweise“ hat die Gütegemeinschaft im Sommer 2016 die Möglichkeit geschaffen, dass Ingenieure, Techniker und Meister das nötige Fachwissen für den Umgang mit der Kanalinfrastruktur auch online vertiefen können. Das E-Learning stellt eine ergänzende Form des Lernens dar und wird den geänderten Anforderungen des Berufsalltags gerecht, indem es den Nutzern jederzeit und an nahezu jedem beliebigen Ort ermöglicht, sich das notwendige Wissen anzueignen.
Die Inhalte des Kurses gliedern sich in folgende Lektionen:
-
Bodenmechanische und Hydrogeologische Grundlagen
-
Offene Bauweise – Herstellung des Leitungsgrabens
-
Leitungszone und Leitungsverlegung
-
Zeitweise fließfähige, selbstverdichtende Verfüllbaustoffe (ZFSV)
-
Arbeitssicherheit und -schutz bei Maßnahmen in offener Bauweis
Grabenlose Verlegung, Sanierung, Reinigung oder Inspektion
Bei der grabenlosen Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf der Bauausführung unter Berücksichtigung von Regelwerken wie DIN EN 12889, Arbeitsblatt DWA-A 125 und VOB/C DIN 18319.
In den Firmenseminaren „Kanalsanierung kompakt für Bauleiter“ zur grabenlosen Sanierung von Abwasserleitungen und -kanälen werden die Anforderungen und Kenntnisse fachgerechter Ausführung und Leistungserfüllung mit Bezug auf VOB/C ATV DIN 18326, den Arbeitsblättern DWA-A 143-2, DWA-A 143-3 und DWA-A 144-3 sowie der Merkblattreihe DWA-M 143 vermittelt.
Entsprechende Seminarangebote, die sich mit verfahrenstechnischen und sicherheitstechnischen Grundlagen, Regelwerken und der Durchführung der Arbeiten beschäftigen, gibt es für die Ausführungsbereiche I, R und D.
Firmenseminare zum Thema „Kanalbau auf Grundstücken“ sind auf die Anforderungen der betreffenden Gütezeicheninhaber AK1, AK2, AK3, K-GE1 und K-GE2 ausgerichtet. In diesem Seminar werden die Themen Grundlagen zur Bewertung der Bauherrnplanung, Grundlagen fachgerechter Ausführung und Grundlagen der Prüfung neuerrichteter Grundstücksentwässerungsanlagen behandelt.
Darüber hinaus dient das Seminar, das sich an Ingenieure, Techniker und Meister richtet, als Fachkundenachweis für das Errichten, Ändern und Abbrechen von Grundstücksentwässerungsanlagen außerhalb und unterhalb von Gebäuden einschließlich der Prüfung auf Dichtheit, ohne Abwasserbehandlungsanlagen.
Fordern und fördern
Mit ihren Angeboten unterstreicht die Gütegemeinschaft Kanalbau ihren Anspruch – neben der Prüfung und Bestätigung der Fachkunde – Gütezeicheninhaber aktiv in ihrer Aufgabe zu unterstützen, die Qualifikation ihres Fachpersonals und damit auch die Qualität in der Bauausführung sicherzustellen. Gütezeicheninhaber erhalten eine Broschüre zu den aktuellen Firmenseminaren und können sich darüber hinaus über das Angebot in ihrem Login-Bereich (www.kanalbau.com) informieren.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau
Linzer Straße 21
53583 Bad Honnef
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 2224/9384-0
Fax:
+49 (0) 2224 / 9384-84