Kläranlage Altena des Ruhrverbands: Bauarbeiten liegen trotz Corona vor dem Zeitplan
02.02.2021
Neuartiges Reinigungsverfahren reduziert den Betriebsaufwand und den Flächenbedarf.
Seit gut einem Jahr finden auf der Kläranlage Altena umfangreiche Bauarbeiten statt. Für rund 14,5 Millionen Euro errichtet der Ruhrverband am Standort der bisherigen Anlage einen vollständigen Neubau, in dem nach Fertigstellung das in den Niederlanden entwickelte neuartige Nereda®-Verfahren zur Abwasserreinigung angewandt werden soll.
Die Mikroorganismen bilden dabei nicht die sonst übliche Flockenstruktur, sondern schließen sich zu kompakten, kugelförmigen Granulen zusammen, die sich sehr schnell vom gereinigten Wasser trennen und so das sonst nötige separate Nachklärbecken überflüssig machen.
Da alle biologischen Reinigungsprozesse weitestgehend gleichzeitig in einem Reaktor ablaufen und auf Nachklärbecken verzichtet werden kann, sind der Betriebsaufwand und der Flächenbedarf deutlich niedriger als beim konventionellen Belebungsverfahren. Der Ruhrverband rechnet zudem mit einer Energieeinsparung von 30 Prozent sowie einem deutlich – um etwa 75 Prozent – reduzierten Bedarf an Fällmitteln für die chemische Phosphatfällung. Auch die Ablaufwerte werden sich nach der Inbetriebnahme der neuen Anlage voraussichtlich deutlich verbessern.
Was ist bereits geschehen? Die Erneuerung des aus drei Schneckenpumpen bestehenden Zulaufhebewerks, über das das Abwasser zur Kläranlage befördert wird, ist weitgehend abgeschlossen. Auch die Rechen, die die groben Schmutzstoffe aus dem Abwasser entfernen, wurden ausgetauscht. Der neue Sandfangräumer ist ebenso wie die neue Gebläsestation in Betrieb. Einer der zwei Faulbehälter wurde abgerissen und an dessen Stelle ein Gebäude errichtet, das die Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik der gesamten Anlage sowie eine Trafostation zur Stromversorgung beherbergt.
Woran wird aktuell gearbeitet? Auf der Freifläche zur Lenne hin entsteht derzeit das neue Becken mit drei Kammern von jeweils mehr als 1.700 Kubikmetern Fassungsvermögen, das das Herzstück der neuen Nereda®-Anlage bilden wird. Mitte November wurde die Bodenplatte fertig betoniert. Dank reibungsloser Abläufe in der Bauvorbereitung und -planung sowie der für die Bauausführung überaus günstigen Wetterverhältnisse im November liegen die Arbeiten dieses Bauabschnitts um einige Wochen vor dem Zeitplan.
Zwar haben die coronabedingten Einschränkungen in den vergangenen Monaten für einigen organisatorischen Aufwand gesorgt, beispielsweise im Umgang mit den zum Teil aus dem Ausland stammenden ausführenden Firmen, doch glücklicherweise gab es dadurch bisher keine zeitlichen Verzögerungen. Die Maschinen- und Elektrotechnik der mechanischen Abwasserreinigung (Zulaufpumpwerk, Rechen und Sandfang) befindet sich ebenfalls in der Fertigstellung.
Wie geht es weiter? Sobald die Temperaturen im kommenden Frühjahr wieder steigen, beginnt der Umbau der Vorklärbecken. Ab Mitte 2021 folgt die maschinen- und elektrotechnische Ausrüstung der Nereda®-Anlage sowie die Verlegung der notwendigen Rohrleitungen im Erdreich. Der Ruhrverband rechnet damit, dass bei einem weiter so günstigen Bauablauf wie bisher der Probebetrieb des innovativen Verfahrens im Herbst 2021 starten kann. Dieser wird von einem umfangreichen Monitoring begleitet, um nachzuweisen, dass die neue Kläranlage die Erwartungen an die erzielte Ablaufqualität erfüllen kann.
Das Vorhaben wird mit Mitteln in Höhe von 1.409.699,00 EUR aus dem Umweltinnovations-programm des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert.
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
Markus
Rüdel
Presseprecher
Kronprinzenstraße 37
45128 Essen
Deutschland
Telefon:
+49 201 178 1160
Fax:
+49 201 178 1105