Klärschlamm effizient verwerten
20.03.2013
Abwasserreinigung
Die Internationale VDI-Konferenz "Sewage Sludge Treatment" am 18. und 19. Juni 2013 in Straßburg, Frankreich, thematisiert, wie sich Klärschlämme effektiv behandeln und energetisch sowie stofflich weiterverwenden lassen.
Früher war Klärschlamm nur ein lästiges Abfallprodukt, heute aber ist Klärschlamm ein Energieträger und eine Ressource zur Phosphorrückgewinnung. Es gibt mittlerweile verschiedene Methoden, um Klärschlamme zu entwässern, konditionieren und weiterzuverarbeiten. Aber welches Vorgehen ist das effizienteste? Welche Vor- und Nachteile haben die unterschiedlichen Verfahren? Diese und weitere Fragen beantwortet die Internationale VDI-Konferenz "Sewage Sludge Treatment" am 18. und 19. Juni 2013 in Straßburg, Frankreich.
Unter der fachlichen Leitung von Prof. Reiner Numrich von der Universität Paderborn diskutieren Experten neben Konditionierungs- und Aufbereitungsverfahren von Klärschlammen auch die stoffliche und energetische Verwertung. Ein Höhepunkt der Konferenz ist die Besichtigung der beiden Klärschlammanlagen in Gunstett und Brumath am Vortag der Veranstaltung, dem 17. Juni 2013.
Zu Beginn der Konferenz geben Fachleute der European Environment Agency (EEA) und der European Federation for Agriculture Recycling (EFAR) einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen in Europa, Potenziale von Klärschlämmen und deren landwirtschaftlichen Nutzung.
Um den Rohschlamm für die Weiterverwertung vorzubereiten, müssen Anlagenbetreiber ihn mithilfe von Konditionierung und Trocknungsverfahren bearbeiten. Fachleute von unter anderem Adritz und Huber präsentieren die unterschiedlichen Verfahren und zeigen neue Entwicklungen bei der Disintegration, zweistufigen Flockung sowie der thermischen, mechanischen und solaren Trocknung.
Neben der Agrarnutzung von Klärschlamm in Europa, wird er auch energetisch bei der Feuerung, Pyrolyse und bei der anaeroben Faulung zur Gewinnung von Biogas verwendet. Praxisbeispiele liefern dafür die Betreiber der Klärschlammanlage in Lynetten sowie die Anlagenbauer-Experten von Bamag Environment. Auch über die materielle Nutzung in Form von Phosphorrückgewinnung aus Abwasser, Schlämmen und Aschen diskutieren Fachleute auf der Konferenz.
Weitere News und Artikel
30.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
22.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Mehr Kanalsanierung mit weniger Personal? – Die Stellschrauben bei der Vergabe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele …
20.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Karl Schöngen KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
Kontakt
VDI Wissensforum GmbH
Jennifer Rittermeier
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 211 / 62146-41
Fax:
+49 (0) 211 / 62146-54