Klärtechnik auf der IFAT ENTSORGA 2010: Stromsparen beim Pumpen und Belüften
21.05.2010
Bei der Belüftung, Umwälzung und Förderung von Abwasser kann sehr viel Strom gespart werden. Die Aussteller der Weltleitmesse IFAT ENTSORGA bieten zu diesem Zweck energieeffiziente Komponenten, moderne Überwachungs- und Steuerungslösungen sowie kompetente Beratungsleistungen an.
"Bei der Belüftung gibt es bei allen Einzelkomponenten Einsparmöglichkeiten - vom Verdichter über die Verteilung bis hin zu den Belüftungselementen selbst.", weiß Dr. Gerhard Seibert-Erling, Niederlassungsleiter des auf Energieoptimierung, Elektro-, Maschinen- und Verfahrenstechnik, spezialisierten Beratungsunternehmens John Becker Ingenieure (Kerpen). "Die jährlichen Stromkosten eines Verdichters im Dauerbetrieb sind bei den heutigen Strompreisen oft höher als die Anschaffungskosten.", rechnet Dr. Seibert-Erling vor. "Es lohnt sich also, bei der Beschaffung eines Aggregates die Verbrauchswerte zu einem wesentlichen Punkt der Kaufentscheidung zu machen."
Der von den Verdichtern bereitgestellte Luftsauerstoff wird über Belüfter in die biologische Reinigungsstufe eingeblasen. Auch hier können die Betreiber viel für die Energieeffizienz tun. Martin Wirsching von der auf Kläranlagenoptimierung spezialisierten Passavant-Intech GmbH (Rimpar) nennt einige Ansatzpunkte: "Neben dem Einsatz von hocheffizienten Membranbelüftern reduzieren auch deren gleichmäßige und flächendeckende Verteilung im Belebungsbecken sowie eine optimale Beaufschlagung den Energieverbrauch maßgeblich. Allerdings ist selbst die beste Sauerstoffausnutzung nur ein Teilerfolg, wenn zu viel oder zu lange Sauerstoff ins System eingetragen wird. Erst eine zusätzliche dynamische und belastungsabhängige Regelung der Belüftung ermöglicht es, das gesamte Einsparpotenzial zu nutzen."
Abwasser und Schlamm müssen in einer Kläranlage auf vielerlei Arten bewegt und transportiert werden. Bei den hierfür eingesetzten Motoren und Pumpen ist der Stromverbrauch abhängig von ihrem Wirkungsgrad, vom Durchfluss und der Förderhöhe. "Je häufiger die Pumpe im Dauerbetrieb ist, umso wichtiger ist es, dass sie neben einer hohen Betriebssicherheit auch eine hohe Energieeffizienz aufweist", sagt Dr. Seibert-Erling. Außerdem müssen die Aggregate möglichst genau an die tatsächlich auftretenden Betriebszustände angepasst werden. "Das betrifft zum einen die richtige Bemessung der Pumpen hinsichtlich Volumenstrom und Förderhöhe, zum anderen ihre optimierte Steuerung, zum Beispiel durch den Einsatz paralleler Pumpen mit unterschiedlicher oder variabler Förderleistung", erläutert Bernd Kothe vom Pumpenhersteller KSB Aktiengesellschaft (Frankenthal). Wichtig seien dabei vor allem auch Erfahrung mit dem Fördermedium und seinen Fließeigenschaften sowie prozesstechnische Kenntnisse.
In den Belebungsbecken muss das Belebtschlamm-Abwasser-Gemisch ständig umgewälzt werden, um ein Absetzen des Schlamms zu verhindern. "Nachdem die Hersteller von Rührwerken wohl so ziemlich alle technischen Effizienzsteigerungsmöglichkeiten ausgereizt haben, geht es jetzt darum, in den Kläranlagen die uneffizienten Rührwerke ausfindig zu machen und durch moderne, hocheffiziente Aggregate zu ersetzen.", erläutert Dr. Seibert-Erling. Außerdem sei es möglich, durch strömungstechnische Untersuchungen und Simulationen die Gestaltung der Becken zu verbessern, die Anordnung der Aggregate zu optimieren und den Betrieb von Belüftung und Umwälzung genauer auf einander abzustimmen. "Oft können als Ergebnis solcher Analysen sogar einzelne Rührwerke eingespart werden.", unterstreicht der Experte.
Auch die Politik hat die in den kommunalen Kläranlagen schlummernden Potenziale bei der Energieeffizienz und damit für den Klimaschutz erkannt. Beispielsweise werden in Nordrhein-Westfalen schon seit dem Jahr 1999 Energieanalysen in Kläranlagen mit 70 Prozent der Gutachterkosten gefördert. In Bayern erhalten die Kläranlagenbetreiber seit dem vergangenen Jahr vom Umweltministerium des Freistaats jeweils bis zu 10.000 Euro an Fördermitteln für eine Energieanalyse durch ein externes Ingenieurbüro. In Baden-Württemberg übernimmt das Land im Rahmen der "Förderrichtlinien Wasserwirtschaft 2009" die Hälfte der Kosten von Analysen, die der Verbesserung der Energieeffizienz in Kläranlagen dienen.
Kontakt:
Messe München GmbH
Messegelände 1
81823 München
Tel.: +49 (89) 949-20720
Fax: +49 (89) 949-20729
E-Mail: newsline@messe-muenchen.de
Internet: www.messe-muenchen.de
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green