Kleinkläranlagen für Kalkutta und Kleinkleckersdorf
06.09.2006
Installation und Unterhalt der kommunalen Kanalisationsnetze verursachen insbesondere im ländlichen Raum enorme Kosten. Die Ökoservice GmbH aus Denkendorf in der Region Stuttgart bietet eine pfiffige und wirtschaftliche Alternative zur allseits propagierten zentralisierten Abwasserreinigung. Wenige Kubikmeter "große" vollbiologische Kleinkläranlagen, die sich auch für Splittersiedlungen in Deutschland, insbesondere aber für die Abwasserentsorgung in Schwellenländern rechnen. Das Besondere bei den "Kleinen" aus Denkendorf: Sie erreichen dieselbe Reinigungsleistung wie kommunale Kläranlagen, ohne dass die bei Kleinkläranlagen sonst üblichen problematischen Fäkalschlämme anfallen.
Technologisch führend bei der Entwicklung und Produktion von Kleinkläranlagen in Deutschland ist die in Denkendorf ansässige Ökoservice GmbH. Die dezentralen Anlagen der Hydrotechnik-Spezialisten aus der Region Stuttgart können in ländlichen Gebieten und vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländern eine echte Alternative bei der Abwasserentsorgung sein. Denn die Installation und Instandhaltung eines weit verzweigten Kanalisationsnetzes ist extrem teuer; gleichzeitig kann sich die Reinigungsleistung der Kleinkläranlagen von Ökoservice mit der von großen Sammelkläranlagen messen. Mit ihrer ausgeklügelten Technik halten die dezentralen Systeme die strengen Grenzwerte des deutschen Wasserhaushaltsgesetzes mühelos ein.
Kleinkläranlagen aus Deutschland auf dem Weg zum Exportschlager
Jürgen Zink, Technischer Leiter bei Ökoservice, ist zuversichtlich, dass die Anlagen zu einem "Exportschlager par excellence" werden. Mit einer Delegation der baden-württembergischen Landesregierung besuchte er unlängst den indischen Bundesstaat Delhi. Experten dort halten den Aufbau eines zentralen Entwässerungssystems für ganz Indien schlicht für nicht finanzierbar und zeigten größtes Interesse an dezentralen Abwassereinigungssystemen. Zwei Ökoservice-Anlagen, die sich in China bestens bewähren, belegen den Nutzen der Technologie für Schwellenländer.
Experten haben berechnet, dass eine chinesische Provinz mit etwa 50 Millionen Einwohnern einen jährlichen Bedarf von 150.000 biologischen Kleinkläranlagen hat. Hält man sich vor Augen, dass China aus 32 solcher Verwaltungseinheiten besteht, wird das Marktpotenzial für deutsche Umwelttechnik-Unternehmen noch beeindruckender.
In Deutschland sind heute mehr als 800 Anlagen von Ökoservice in Betrieb. Nach dem Wasserhaushaltsgesetz von 1996 können Kleinkläranlagen für "Anschlusswerte" unter 50 Einwohner als Dauerlösung eingesetzt werden. Für solche Splittersiedlungen und Aussiedlerhöfe sind Kleinkläranlagen häufig wirtschaftlicher als der Komplettanschluss an das Kanalnetz. Ein gutes Beispiel ist die baden-württembergische Kommune Blaufelden: In einem Teilort der Gemeinde sollten fünf je 300 Meter voneinander entfernt liegende Gebäude mit dem "Pumpe-Schlauch-System" an die öffentliche Kanalisation angeschlossen werden. Die rund 1,2 Kilometer lange Abwasserdruckleitung hätte rund 120.000 Euro gekostet. Eine Kleinkläranlage inklusive aller Verbindungsleitungen kostete hingegen nur 76.000 Euro. Auch beim Betriebskostenvergleich schnitt die dezentrale Lösung deutlich besser ab: Bei einem jährlichen Abwasservolumen von 1.095 Kubikmetern ergeben sich für die eingebaute Kleinkläranlage Kosten von 2,35 Euro pro Kubikmeter. Das Pumpe-Schlauch-System wäre da deutlich teurer. Die in Blaufelden eingesetzte BioTopp-Kleinkläranlage von Ökoservice erzielt dabei mühelos die geforderte Reinigungsleistung.
Bei der vollbiologischen BioTopp-Reinigung fällt nicht einmal Fäkalschlamm an
Zu den Besonderheiten von BioTopp gehört, dass im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen auf eine mechanische Vorklärung verzichtet werden kann. Damit entfallen auch der Transport und die teure Weiterbehandlung von Fäkalschlamm. Das System basiert auf dem so genannten Belebungsverfahren, bei dem die organischen Inhaltstoffe des Abwassers durch "Belebtschlamm" - also Schlamm mit lebenden Organismen - abgebaut werden. Bei herkömmlichen Anlagen dieser Art laufen die drei Reinigungsphasen Vorklärung, Belebung und Nachklärung in räumlich voneinander getrennten Becken ab. Bei BioTopp hingegen sind die Belebung, die Absetzphase und der Klarwasserabzug lediglich zeitlich getrennt. Die Prozesse bei dieser Methode der vollbiologischen Abwasserreinigung - auch Sequentielle Biologische Reinigung (SBR) genannt - finden alle im selben Reaktorraum statt.
Die Kleinkläranlagen von Ökoservice sind auch besonders umweltverträglich, versichert Jürgen Zink. Das betreffe sowohl die biologische Phosphatentfernung, bei der Ökoservice führend ist, als auch die nachhaltige und innovative Schlammverwertung bei BioTopp. Die "Schlammvererdung" führt dazu, dass in den Kleinkläranlagen aus Denkendorf nur eine sehr geringe Menge geruchsfreier, trockener Schlammerde anfällt.
Weitere Informationen:
Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
Hr. Helmuth Haag
Friedrichstraße 10
70174 Stuttgart
Tel. 0711-22835-13
Fax 0711-22835-888
E-Mail helmuth.haag@region-stuttgart.de
Pressekontakt:
Zeeb Kommunikation Redaktionsbüro
Fr. Sonja Madeja, Hr. Hartmut Zeeb
Hohenheimer Straße 58a
70184 Stuttgart
Tel. 0711-6070719
Fax 0711-6070739
E-Mail info@zeeb-kommunikation.de
Ökoservice GmbH
Hr. Jürgen Zink
Köngener Straße 14
73770 Denkendorf
Tel. 0711-9349330
Fax 0711-93493321
E-Mail j.zink@oekoservice.com
Internet: www.oekoservice.com
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH