Kleinkläranlagen übernehmen wichtige Aufgabe beim Schutz unserer Gewässer. Zertifizierungskonzept der DWA ermöglicht hochwertige Gütesicherung in der dezentralen Abwasserreinigung.
20.10.2006
Der Gewässerschutz verzeichnete in den letzten Jahren durch den Anschluss der Haushalte an die kommunalen Abwasseranlagen einen erheblichen Fortschritt. Laut dem letzten Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) sowie den Angaben des Statistisches Bundesamtes sind inzwischen 94 Prozent der Einwohner an eine der rund 10 000 zentralen Kläranlagen angeschlossen.
Ihre anspruchsvolle Reinigungsaufgabe können die Kleinkläranlagen jedoch nur erfüllen, wenn sie fachkundig betrieben und gewartet werden. Dazu bietet die DWA ein seit Jahren bewährtes Zertifizierungssystem für die Wartung dieser Aggregate an, das wesentlich dazu beiträgt, die durch Betriebsstörungen verursachten Gewässerbelastungen zu minimieren. Entwickelt vom DWA-Landesverband Nord (Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein) ist es mittlerweile auch von anderen DWA-Landesverbänden eingeführt worden.
Zertifizierte Fachunternehmen für die Eigenüberwachung von Kleinkläranlagen betreiben aktiven Gewässerschutz
Die behördliche Überwachung der großen Anzahl an Kleinkläranlagen in Deutschland erfordert einen hohen administrativen und finanziellen Aufwand. Dieser lässt sich wesentlich verringern, wenn ein gleichwertiges Instrument der Eigenkontrolle von Betrieb und Wartung der Kleinkläranlagen eingesetzt wird. Dazu werden von der DWA geeignete Fachunternehmen zertifiziert, die über die notwendige Ausrüstung (Labor, Werkzeuge, Materialien) verfügen und entsprechend qualifizierte Mitarbeiter beschäftigen.
Nach einer erfolgreichen Prüfung wird von der DWA ein Zertifikat verliehen. Alle zwei Jahre muss diese Eignung erneut nachgewiesen werden. Vor drei Jahren begann der DWA-Landesverband Nord mit der Zertifizierung von Wartungsunternehmen von Kleinkläranlagen, mittlerweile haben die Landesverbände Sachsen/Thüringen und Nord-Ost (Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt) nachgezogen, in Kürze wird der DWA-Landesverband Nordrhein-Westfalen folgen.
Kleinkläranlagen - Von der Notlösung zur gleichwertigen Alternative
Im ländlichen Raum ist eine wirtschaftliche zentrale Abwasserbeseitigung oftmals nicht möglich, so dass diese meist dezentral mittels Kleinkläranlagen erfolgt, die das Abwasser jedoch nur teilweise reinigen. Inzwischen hat sich jedoch der Status der Kleinkläranlagen von einer Übergangslösung (bis zum Anschluss an eine zentrale Abwasserbehandlungsanlage) hin zu einer eigenständigen und leistungsmäßig gleichwertigen Alternative entwickelt.
Die Kleinkläranlagen bestehen nach heutigen Maßstäben aus einer mechanischen sowie einer biologischen Behandlungsstufe. In der mechanischen Stufe setzen sich die groben Inhaltsstoffe des Abwassers ab, anschließend erfolgt in der biologischen Stufe die eigentliche Reinigung. Der bei der Reinigung entstehende Fäkalschlamm wird bedarfsgerecht abgefahren. Im Rahmen der bauaufsichtlichen Zulassung werden an die Kleinkläranlagen bezüglich der Reinigungsleistung die gleichen wasserrechtlichen Anforderungen gestellt wie an herkömmliche Kläranlagen für bis zu 1 000 Einwohner. Ihre Wartung ist ausschließlich von fachkundigen Personen durchzuführen.
Kontakt:
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
Pressestelle
Dr. Frank Bringewski
Theodor-Heuss-Allee 17
D-53773 Hennef
Tel.: 02242/872-190
Fax: 02242/872-151
E-Mail: bringewski@dwa.de
Internet:http://www.dwa.de
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)